- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 43

Thema: Protobed-USB zu RS232

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    36
    Beiträge
    378
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ok, ich bins jetzt nochmal, hab ne neue Erkenntnis, weiss nicht obs was hilft. Aaalso:^^
    Wenn ich das ganze wie bisher anschliesse und konfiguriere, und im Hyperterminal fortlaufend Enter drücke, kommt sowas:

    http://666kb.com/i/afr5903cm767klueh.jpg

    Aber nur, wenn das Serielle Kabel angeschlossen ist, sonst kommt gar nix. Auch wenn ich das kabel abschliesse, kommen einige dieser seltsamen zeichen. Hmm, es findet also schon eine kommunikation statt, nur nicht so, wie ich möchte.
    Was meint ihr?

    //Edit: Juhuu, ich habs nun geschaft!!! Der Fehler war ein ganz simpler, sorry das ich es nicht früher bemerkt habe -.-
    Naja, egal^^ hauptsache es klappt jetzt. Und thx @ Barbar für den tipp mit der PCMCIA Card, super sache

    gruss und danke nochmal

    serge
    Meine neue Roboterhomepage:
    www.roboterwelt.ch.tf <--- Updates folgen

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Roboter n00b
    Was genau meinst du jetzt mit "das"?
    Ist eigentlich Wurschd.
    Meinetwegen auch "das" eingeben, aber eben nur einmal.

    Aber DU! selbst hattes doch geschrieben dass du "wef" eigegeben hast...


    In Deine Hardcopys hat man so oft ein "wef" sehen können...
    Welches vom AVE und welches vom Hyperterminal kam ????


    Egal Du hast es scheinbar geschafft.
    Was war es jetzt genau?
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    36
    Beiträge
    378
    Zitat Zitat von darwin.nuernberg
    Zitat Zitat von Roboter n00b
    Was genau meinst du jetzt mit "das"?
    Ist eigentlich Wurschd.
    Meinetwegen auch "das" eingeben, aber eben nur einmal.

    Aber DU! selbst hattes doch geschrieben dass du "wef" eigegeben hast...


    In Deine Hardcopys hat man so oft ein "wef" sehen können...
    Welches vom AVE und welches vom Hyperterminal kam ????
    Es kamen alle vom Hyperterminal

    Zitat Zitat von darwin.nuernberg
    Egal Du hast es scheinbar geschafft.
    Was war es jetzt genau?
    *Hust*... naja, das ganze war doch etwas seltsam. Ich bin davon ausgegangen, dass meine AVR Grundschaltung korrekt aufgebaut sei, da ich am Desktop PC Daten empfangen konnte
    (vgl. https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=21449 )

    Nun, das Problem war schlussendlich, dass ich die RX und TX des MAX232 falsch am AVR angeschlossen habe, bin um einen Port verrutscht. Darauf bin ich allerdings erst ganz am schluss gekommen, da ich aufgrund der teilerfolge am DesktopPC den Fehler nicht bei meiner Grundschaltung erwartete^^

    naja, wie gesagt, es läuft jetzt super.
    Danke für eure Hilfe und Antworten

    serge
    Meine neue Roboterhomepage:
    www.roboterwelt.ch.tf <--- Updates folgen

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    So, ich hab mich auch mal an nen USB-seriell-Adapter gewagt. Ich benutze den FT232RL. Das ist ein NAchfolger des ...BM. Er hat viele der Komponenten, die beim BM noch extern vorhanden sein mussten, schon integriert. Man spart sich Quarz, EEPROM, Filterwiderstände für die USB-Leitung. Er steckt in nem SSOP-Gehäuse, lässt sich also etwa genausogut ätzen und löten wie ein TQFP beim BM. Ich hab ihn jedenfalls auf Anhieb gut gelötet bekommen, obwohl meine kleinste SMD-Erfahung bisher SO mit 1,27mm Raster war. Als ich ihn zum zweiten Mal gelötet hatte [ich hab ihn erst falschrum eingelötet. Ich hab ihn dann mit dem Bügeleisen wieder sauber entlötet bekommen [ne bequeme Methode zum SMD Entlöten!], hab dann aber sicherheitshalber nen neuen genommen.], sah es schon sehr schön aus.

    Bild hier  

    Das ganze ist jetzt nur als kleines Wandlermodul direkt am AVTR dedacht, daher kein MAX dabei. Den würd ich sonst auch als SMD genommen haben. Ich bevorzuge, seit ich selbst ätze, mittlerweile SMD, weil man nicht so viel bohren muss. Das Bohren dauert bei mir länger als die zusätzliche Lötzeit.

  5. #35
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2006
    Ort
    Bielefeld
    Alter
    48
    Beiträge
    16
    Hallo,

    bei euren Schaltungen solltet ihr daran denken das max. 100mA zur Verfügung stehen!

    Falls ihr über die Schaltung mehr als 100mA zieht, könnte das der Tod für den USB Port sein (falls er nicht mehr als 100mA zur verfügung stellt z.B. passiver USB Hub).
    Eine Warnmeldung giebt das Betriebsystem nur aus wenn der USB Chip 500mA anfordert, der Port aber nur 100mA liefert.
    Dazu muss aber der max. Strom im EEPROM eingetragen werden und die Spannung über ein MOSFET ( an PIN PWREN# ) geschaltet werden.
    Damit schaltet der FT232BM die Spannung für die weitere Hardware erst durch wenn er vom PC das OK bekommt; anderenfalls kommt eine Warnmeldung vom PC und die Versorgungsspannung wird nicht durchgeschaltet (s. auch "7.7 Power Switching" S.23 im Datenblatt).

    mfg

    gregor

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    COOL! Du behauptest also dass mein USB-Hub im A**** ist? Wie nett! Da hängen nämlich 500 mA dran, und bisher rauchts net sooo viel.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  7. #37
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2006
    Ort
    Bielefeld
    Alter
    48
    Beiträge
    16
    @Lunarman:

    Niemand behauptet das dein USB HUB im A**** ist.

    Und wenn es ein 4-Fach HUB ist kommen mal eben 2A zusammen. Ich glaube kaum dass ein USB Anschluss mal eben 2A liefert.

    Laut Spezifikation www.usb.org sind es eben nur max. 500mA pro Port.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Es gibt Hubs mit nem eigenen Netzteil, die können pro Port die vollen 500mA liefern, und welche ohne Netzteil, die käönnen nur den reingehenden Strom auf alle Ports verteilen...

  9. #39
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2006
    Ort
    Bielefeld
    Alter
    48
    Beiträge
    16
    Genau,
    und ich sprach von einem passiven, also ohne Netzteil.

  10. #40
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.07.2004
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    30
    Welchen MOSFET würdet ihr zum Schalten der Spannungsversorgung nehmen?
    Schön wären Vorschläge für SMD, wie für Nicht-SMD

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test