Hi, ich kenn ja jetzt deine Mikros nicht, aber es ist in der Regel so:

3 Anschlüsse:
Die Mikrokapseln mit 3 Anschlüssen haben die Anschlüsse +, Gnd und Signal-Ausgang. Den Signalausgang kann man dann meist direkt zum Verstärker führen...gegen GND, welcher auf die Anschirmung des Kabels kommt..


2 Anschlüsse:
Diesen Kapseln fehlt der Drainwiderstand gegen +, sowie der Ausgangskondensator..
D.h. man muss den einen Anschluss des Mikros über einen Widerstand gegen + anschließen (ala open Collector-Ausgang) und dann das Wechselspannungssignal über einen Kondensator auskoppeln und zum Vorverstärker fürhen..
Der andere ANschluss ist GND

Diese Bauart erlaubt eine sogenannte Phantormspeisung des Mikrofons und somit einen Betrieb des Mikros über nur 2 Leitungen (Signal und Abschirmung)... Hierbei sind dann der Widerstand und der Kondensator im Vorverstärker angeordnet. Außerdem ist so eine kleinere Bauart möglich.

Typische Werte für den Widerstand sind z.B. 4k7 (oder zwischen 1k und 10k) siehe Datenblatt. Die Spannungsversorgung kann hier oft recht variablel sein, sollte aber "sauber" sein.

Der Kondensator befindet sich meist ohnehin schon im Eingang des Vorverstärkers. Hier wäre der Wert abhängig von der Eingangsimpedanz..
Meist reicht 1µF Folie oder auch 10µF Elko (oder beides parallel).
(sie untere Grenzfrequenz ergibt sich aus Eingangswiderstand und Ausganswiderstand und Kapazität als RC-Glied)..

Gruß Sigo