- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Freilaufdioden

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2005
    Beiträge
    127

    Freilaufdioden

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Leute. Eine kleine Frage: Wenn ich eine H-Brücke (z.B. die von RN-Wissen) mit MOSFETS aufbaue, dann kann ich auf die Freilaufdioden verzichten, weil die MOSFETS diese ja bereits integriert haben. Lieg ich da richtig?

    Stefan

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Ich kenne keinen MOSFET der eine Freilaufdiode integriert hat?

    Allerdings glaub ich auch nich das eine vorhanden ist weil Freilaufdioden meines wissens nach Antiparallel zur Induktivität laufen müssen, und der Motor ist ja nicht im MOSFET

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.03.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    54
    Hello

    Ich würde davon stark abraden. MOSFETS besitzten keine Freilaufdioden, und auch wenn es so wäre musst du trotzdem eine Diode einbauen.
    Denn wenn das Relai schließt bzw. öffnet enstehen hoheStröme die für den MOSFET "tödlich" sein können. Also muss man immer eine Freilaufdiode verwenden.
    Mfg Flo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2005
    Beiträge
    127
    Der Autor von der H-Brücke im RN-Wissensbereich (siehe Bild) hatt aber auch keine Probleme auf diese zu Verzichten.

    https://www.roboternetz.de/wissen/in...eckemosfet.gif

    ...Prinzipiell sind Source- und Drainanschluss zunächst gleichwertig, meist ist der Aufbau aber nicht symmetrisch, um ein besseres Verhalten zu erzielen. Ausserdem wird bei den meisten Bauformen Bulk intern mit Source verbunden, da ein Potentialunterschied zwischen Source und Bulk die Eigenschaften des Transistors (vor allem die Schwellenspannung) negativ beeinflusst (body effect). Auf die grundlegende Funktion hat die Verbindung keinen Einfluss. Allerdings entsteht nun zusätzlich eine Diode zwischen Source- und Drainanschluss, die parallel zum eigentlichen Transistor liegt (Bulk mit dem p-dotierten Substrat und Drain mit dem n-Gebiet bilden den pn-Übergang). Diese Diode ist als Pfeil im Schaltsymbol des Mosfets dargestellt und zeigt beim n-Kanal Mosfet vom Bulkanschluss zum Kanal. In einer Schaltung muss diese Diode immer in Sperrrichtung gepolt sein, da anderenfalls Drain- und Sourceanschluss über die Diode dauerhaft leitend verbunden bleiben....
    (Wikipedia)

    Dass ein MOSFET eine Diode besitzt dürfte damit geklärt sein. Nur: hält diese den Belastungen stand. Mein Mosfet hält 30A stand und der Motor zieht max 1A (-> kleiner Motor). Da dürften etz net die mörderischen Ströme entstehen. Bis etz hat es jedenfalls noch keinen zerlegt. Ich frag mich hatl, ob des auf Dauer auch so ist, weil ich hab keine Lust die häufiger zu wechseln.
    Wäre jedenfalls praktisch, wenn mich jemand bestätigen könnte. Hab nämlich so gar keinen Platz für Freilaufdioden. Bin schon froh, dass der Rest alles einigermaßen drauf geht.

    @BlackDevil: Anitparallel zur Induktivität? Alle H-Brücken die ich kenne haben die Freilaufdioden immer Antiparallel zu den Transistoren. Seltsam. Vielleicht meinen wir ja dasselbe.

    Hoffe auf weitere Antworten, Stefan

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Bild hier  

    Löschdiode is hier die Freilaufdiode. Antiparallel zur Induktivität.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    @BlackDevil
    Was bedeutet 'Antiparallel zur Induktivität' ? Oder meinst Du zwei Dioden antiparallel und dann wohin ?

    Wenn die Dioden parallel zum Motor angeschlossen werden, wie kann dann der Motor noch umgepolt werden ? Besonders bei einer H-Brücke ?

    @flo315
    Es sind nicht hohe Ströme, sondern hohe Induktionsspannungen, die den Halbleiter zerstören.

    Pro Motorwicklung werden zwei Dioden angeschlossen; eine kommt vom Plus, die zweite geht zum GND, damit Induktionsspannungen an den FET's vorbei abgeleitet werden.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    so wie im anhang mein ich das

    zumindest hab ich das so gelernt
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sd.jpg  

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    Die Möglichkeit links funktioniert, solange man nur eine Drehrichtung hat.
    Dass die rechte Möglichkeit nicht funktionieren kann, sollte auf den ersten Blick klar sein. Je nachdem wie rum der Strom geflossen ist, sperrt eine der Dioden und es kann kein Strom fließen.

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.03.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    54
    @ kalledom

    das ist schon klar das hohe induktionsspannungen entstehen. Das Resultat darauß sind aber hohe Ströme. Bitte um Rückmeldung wenn ich mich irre aber das hab ich so in der Schule gelernt.

    Mfg Flo

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Zitat Zitat von dennisstrehl
    Die Möglichkeit links funktioniert, solange man nur eine Drehrichtung hat.
    Dass die rechte Möglichkeit nicht funktionieren kann, sollte auf den ersten Blick klar sein. Je nachdem wie rum der Strom geflossen ist, sperrt eine der Dioden und es kann kein Strom fließen.
    Hast recht ^^ Aber wo hab ich das rechte Bild in dem zusammenhang gesehen?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests