Nö,das reicht mir erstmal.

Mal so einige Anmerkungen zu möglichen Fehlerquellen.


Den Strom bekommt der PIC durch eine 9V Batterie, die über nen 5V Spannungsregler runtergeregelt wird.
Wenn du die 10nF aus dem Plan genommen hast dann könnte das einwenig zuwenig sein.
50-100nF wären vieleicht besser.
Ich nehme doch mal stark an das die 10nF dicht am Regler verbaut sind und nicht "irgendwo" auf der Platine.

Ich vermisse aber einen Zweiten für den Pic.
Bei Digitalschaltungen braucht jeder chip einen Blocker weil sonst das Digitale Rauschen zu starkt wird und Analoge Schaltungsteile kaum noch ihrer Aufgabe nachkommen können.

Du kannst ja mal einfach einige 100nF drüberlöten und schauen was sich tut.

Im übtigen wäre eine "härtere" Stromversorgung wünschenswert denn die 9V Blockbatterien haben einen recht hohen Innenwiderstand ,dh. die Spannung bricht leicht zusammen da sie nur wenig Strom liefern können.
Wenn schon mit Batteriene Experimentieren dann doch lieber Rundzellen,die sind etwas Stabiler.
Oder gehts hier irgendwie um Platzprobleme ?

wobei das eine auf ner richtigen Platine ist (das RC-Problem), und der Hall-Sensor auf dem Experimentierboard von Conrad.
Ist die Verbindung zwischen beiden vernünftig und auch einwenig geschirmt ?


Der Servotester bei dem RC-Projekt hängt an der gleichen Stromversorgung wie der PIC und das Signal steckt in der Buchsenleiste.
Ja,dort vermute ich die größte Stöhrquelle.
Ein Servo ist eine komplette Motorstufe mit H-Brücke,Motoer und Ansteuerung und produziert folglich die gleichen Störungen auf der Versorgung wie die Größen.
Wenn du die Versorgung des Servos nicht auslagern kannst (zb. 2. Spannungsregler.Nebenfrage,hat der Vorhandene überhaupt genug "Bums" um die Spitzenströme des Servos zu decken ?) dann bitte ein C oder L/C Kombination vor dem Servo setzen um die gröbsten Störungen auszufiltern.
100nF +200µF sollten scghonmal wirken.
Eine Drossel davor sollte auch einwenig helfen.



Beim Rest sehe ich momentan keinen Handlungsbedarf bevor wir nicht wissen was mit obigen Punkten los ist.

Natürlich wäre das sehr einfach mit nem Oskar zu überprüfen aber den hat eben kaum einer.

Klapper mal die Punkte ab,dann schauen wir weiter.