Man kann das Signal auch mit einem A/D-Wandler aufnehmen. Wenn der Impuls genau in der Mitte der Integrationszeit auftritt, dann kommt als Meßwert halt 50% raus. Tritt er am Anfang der Integrationszeit auf, dann sind es 100%, am Ende der Integration entsprechend 0%.

Hat man einen A/D-Wandler mit 10 Bit, dann kann man damit im Idealfall die 1000fache Genauigkeit des Wandlers erreichen: Bei 50MHz Samplefrequenz entspricht ein Sample 3m, d.h. man könnte hier 3m/1000=3mm Auflösung erreichen.

Praktisch ist das Ganze natürlich etwas komplizierter, schließlich wird der empfangene Impuls kaum rechteckförmig sein, der Wandler rauscht natürlich usw. usf., aber prinzipiell braucht man keine ps-Auflösung für eine sinnvolle Entfernungsmessung.