-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
IR-Interface
Hallo Bigboy,
hier eine Bestellliste, die in etwa hin kommt:
1. AVR-Minimalschaltung:
Teile: AVR-uC , 100 nF, 10kOhm, 2x 22pF, Quarz 4 MHz
2. RS232-Wandler:
Teile: MAX232, 4x 1uF/16V
3. IR-Sender:
Teile: 1x oder 2x IR-Sendediode (z.B. TSAL6200, LD274), 100 nF, 100 uF/16V, 10 nF, 10 kOhm, 5,6 Ohm/1 Watt oder 10 Ohm/1 Watt (bei 1 Sendediode), BC 516
4. IR-Empfänger:
Teile: TSOP 1736 (o.ä.), 100 nF, 4,7 uF/16V, 100 Ohm, 10 kOhm
Dazu kommt noch: Lochrasterplatine (am besten 3-er Loch), einige Pfostenstecker, Sockel für uC, evtl. Teile für Spannungsversorgung 5V/300 mA.
Für das (einmalige!) Proggen des AVR-uC brauchst du einen Programmer (Verbindung zwischen PC und uC) und z.B. BASCOM. Für den Betrieb der Schaltung am PC brauchst du ein RS232-Verbindungskabel.
Die Schaltung kannst du dir raussuchen:
1. AVR-Schaltung: Hier im Netz suchen oder Datenblatt des uC
2. RS232-Wandler: Hier im Netz suchen oder z.B. den Schaltplan von RNBFRA ansehen.
3. IR-Empfänger: Im Internet suchen oder in der HTML-Hilfe von Bascom unter GETRC5 nachsehen.
4. IR-Sender: Im Internet suchen oder in der HTML-Hilfe von Bascom unter RC5SEND nachsehen.
Bei der Lochrasterplatine gibt's nicht viel zu beachten. Ich kann am besten mit den 3-er Streifenloch-Platinen umgehen. Geh mal hier auf die Suche: Es gab einen Thread, in dem einer gefragt hat, wie die Platinen von anderen aussehen. Da waren schöne Bilder dabei.
Gruß Dirk
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen