-
-
Administrator
Robotik Visionär
Nein, die Spannung bleibt im Prinzip immer gleich.
Also es ist eine Spannung die in einem bestimmten Rhytmus (Frequenz) ein und ausgeschaltet wird. Die Frequenz bleibt konstant. Geregelt wird nur die Länge des High-Signals einer Periode. Hätte man ein PWM-Grundfrequenz von 1 Hz (was unsinnig wäre), dann wäre 1 Periode genau 1 Sekunde lang. Mit PWM wird nun eingestellt wie lange in dieser Periode das Signal High und wie lange Low ist. Wenn es durchweg Low ist, dann steht Motor still. Ist es durchweg High, dann Vollgas! Natürlich gibt es jede Menge Zwischenstufen. Aber das ändert nichts an der Frequenz.
Wenn die Periode so einstellt wird das 0,5 Sek High und 0,5 Sek Low ist, dann wäre das die halbe Leistung. Wenn man nun einen Kondensator dahinter schaltet, so wird dieses Zickzack geglättet und man könnte durchaus die halbe Spannung messen obwohl die volle Spannung anliegt, aber halt nur die halbe Zeit.
Hoffe ich habe es einigermaßen verständlich erläutert, hört sich immer komplizierter an als es ist.
Gruß Frank
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen