In der OFF-Phase der PWM sind die Transistoren hochohmig, d.h. der Motor läuft in der Phase leer, wird also nicht gebremst. Dadurch kann sich bei zu geringer Induktivität oder zu geringer PWM-Frequenz und geringer Last zu einem lückenden Strom kommen. Damit wirkt die PWM nicht mehr so wie es eigentlich sein sollte.Zitat von sigo
@Katja
Wie Manfred schon schrieb, ist die Induktivität des Faulhaber Motors sehr viel kleiner als der des original Asuro Motors (etwa Faktor 10). Der Strom wird mit der Asuroansteuerung vermutlich lückend sein und damit nicht mehr proportional zum PWM-Wert.
Mögliche Abhilfen:
1. PWM-Frequenz erhöhen
Wenn ich mich recht entsinne, kann man die PWM-Frequenz beim Asuro noch um den Faktor 8 erhöhen. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob das ausreichen wird.
2. Motortreiber auf 2-Quadrantenbetrieb umbauen
Wie bereits sigo schon andeutete, die Ansteuerung so umbauen, dass der Motor während der OFF-Phase der PWM kurzgeschlossen wird. Das sollte auf jeden Fall die Proportionalität verbessern. Allerdings bedeutet das einen Eingriff in die Hardware des Asuro. Ich weiß nicht, wie umfangreich das sein wird.
Zum Schluss noch eine Frage: Für was brauchst du eine Proportionalität zw. PWM und Drehzahl?
Eine exakte Proportionalität wird es nämlich nie geben, da immer irgend eine Reibung vorhanden sein wird und die Proportionalität zunichte macht.
Waste
Lesezeichen