Weis zwar nicht was das mit dem Thema zu tun hat aber bei dem Beispiel mit dem Autofenster.
Die Druckänderung (die sich auf unsere Ohren schlägt) rührt sicherlich nicht von Staudruck! Der Staudruck wirkt immer wenn du eine Fläche senkrecht zur Luftströmung hälst (bzw auf die projeziedende der Fläche). Habe auch ein Auto und da kein Fenster das in Fahrtrichtung (nehmen wir mal vereinfacht an das sein quasi die Luftstromrichtung) sieht.

Vielmehr kommt es beim Fenster bzw. beim Schiebedach zu Ablösungen an der Kante und dadurch zu einer turbulenz und dort ist ja bekanntlich die Stömungsgeschwindigkeit und Druck Unterschiedlich im vergleich zur umgebung.
Den Druck auf den Ohren wirst du aber am stärksten Spüren wenn du das Fenster bzw das Schiebedach schließt und knapp vor dem schließen spürst du es. Das kommt daher das an der Kante es zu vertikalen bewegungen kommt und daher zu Druckschwankungen im Inneren des Fahrzeugs.

Kann zwar nicht ganz verstehen was das mit dem Thema zu tun hat aber soviel mal dazu.

Ber nun zu diesem Thema schau mal auf
http://www.rinninsland.de/modellbau/...el6/index.html
weiter unten ist ein "GESCHWINDIGKEITS Messmodul" das mit nem Pitorohr funktioniert.
Wenn du Handwerklich geschickt (und eine entsprchende Werkstatt hast) kannst du sicherlich auch sowas bauen.

lg