nur für Segel und E-Flugzeuge. Motormodelle brauchen immer eine Aufstiegserlaubnis
Zitat:

Meinst du mit "Motormodelle" welche mit Verbrennern?


Nein, mit Salatgurken . Was gibbet denn da noch? Turbine und Pulso (Sonderfall) gehören auch dazu. Natürlich mit Verbrennern.
Das meinte ich mit der Nachfrage: Mit Motormodellen meintest du keine elektrischen.
Zu deinem Schalter: Du musst verhindern das die Servos ein falsches Signal bekommen. Es kann sonst sein, das diese in Endstellung laufen. Während des umschaltens darf sowas nicht passieren. Ausserdem gibt es noch prellen des Schalters etc. Grundsätzlich ist das möglich, aber bedenklich.
Die Umschaltung sollte selbstverständlich erfolgen, wenn ein kurzes "Zappeln" des Modells noch unbedenklich ist(wenn das schon gefährlich ist, darf der Computer schon längst nicht mehr fliegen.).
Ohne Vario und Lagereregelung wird das nix.
Lageregelung ist vorhanden. Ein Vario muss her, wenn die Änderung des Luftdrucks nicht reicht(Höhenmesser, die was anderes als den Druck messen, kann man sich ja kaum leisten.).
Ausserdem bräuchtest du eine Richtungskontrolle (Hall Sensor?) Und das alles miteinander zu kombinieren und zu programmieren halte ich für einen Schüler etwas zuviel (überrasch mich).
Was meinst du denn, wie schnell ich fertig werden will?
Ausserdem müsstest du wegen Winddrift Ellipsen fliegen lassen. Und und und....
Winddrift ist in sicherem Abstand von Hindernissen nur in sofern relevant, als dass das Modell sich langsam wegbewegt. Das mit einer Winde 'raufgezogene Segelflugzeug(Motoren sind auch ein Thema für später) wird sowieso höchstens wenige Minuten autonom fliegen bis schon die Höhe dazu zwingt, von Hand zu landen.
Latztlich steckst du viel Zeit und einiges Geld in ein Projekt, welches nicht sicher ist, das es funktioniert.
Viel Zeit und Geld? Lagesensor ADXL (7€), Modellflugzeug mit Servos Empfänger, Steuerung(schon von früheren ), 2AVRs(zusammen ca. 7€). Dazu kommen dann noch (Stau-)Druck-Sensor, Vario, 1-2 Gyros, Kabel, Platinen, vielleicht ein Kompass-Modul etc. Der Verbrauch von Zeit ist eigentlich kein schädlicher Nebeneffekt sondern Inhalt eines Hobbies.
Wie schon gesagt, mit wäre das zu heiss. Die Zeit steh ich lieber auf dem Flugplatz und Fliege oder bau mir nen Robi zusammen anstatt ich Zeit in ein Projekt investiere, das ich wahrscheinlich sowieso nie 100% zum laufen bekomme, was mir nicht die Arbeit (das steuern) abnimmt und dazu noch gefährlich ist. Ein Autonomer Rasenmäher dagegen ist ungefährlicher.
Ein Projekt, das fertig wird, find' ich schlimmer. Dann ist das Geld und Material verbraucht, das Projekt fertig und man muss Ressourcen in eine neues Hobby stecken.
Ein autonomer Rasenmäher nimmt dir im sicheren Betrieb(du stehtst mit dem Finger am Aus-Knof daneben) auch weder Zeit noch Arbeit ab(schon klar, dass du nicht behaupten wolltest, autonome Rasenmäher seien ein besonders sinnvolles Projekt.).