100mBar? Halt mal deinen Arm bei 100Sachen aus dem Fenster! Das geht! Und rechne bei der Oberfläche mal, was für eine Kraft bei 100mBar wirken würde!nteressant, ich hätte auf 100 mbar getippt. Und was soll das mit dem Fenster??
Ganz nebenbei wie soll sich so ein Druck aufbauen, wenn ausser dem Staudruck(durch den Wind) doch keine Drücke wirken?
Wenn die Windgeschwindigkeit groß gegenüber der Eigengeschwindigkeit des Flugzeugs ist, das hatten wir schon beim Thema Winddrift, werden ohnehin andere Maßnahmen nötig.Und bei Windrichtungsänderungen im Flug bläst dir doch derselbige in deinen Rumpf.
Eben ! So unterschiedlich die Flugzeuge auch sein mögen, die verwendbaren Messprinzipien kann man vielleicht übertragen.Was weisst du eigentlich??? Vergleich mal nen Jumbo mit ner Cessna. Fliegen beide und haben die gleichen Instrumente. Trotzdem kann kein Cessna Pilot ne boeing fliegen.
Der ADXL (7€ bei ebay, wenn ich mich recht erinnere) ist im Bereich -1g bis +1g (also alles, was bei Lageänderungen im unbeschleunigten Flug auftreten kann) weit genauer als jeder menschliche Pilot, den ich kenne die Lage einer Flugzeugs einschätzen kann.Beschleunigungssensoren sind sehr ungenau (oder seeeeeehr teuer)
Dazu schrieb ich:Ausserdem hast du alleine schon durch G-Kräfte beim fliegen in der Kurve eine unbrauchbare messung.
Tatsächlich ist es beim Fliegen von Kurven sogar sinnvoll, das Flugzeug auf der Innenseite nach unten zu neigen(und auf der Aussenseite nach oben). Du weisst doch sicher, wie das Kurvenfliegen bei Modellen(oder auch größeren Flugzeugen) aussieht.Der kann im unbeschleunigten Flug die Lage zur Graviationsachse stabilisieren("nach innen gerollt" durch Kurven zu fliegen sollte ja kein Problem sein.).
Die Gravitationsachse(als Summe der Vektoren von Schwer- und Fliehkraft) weisst in Kurven leicht(Kunstflugmanöver sind NICHT gemeint) nach aussen(bei 0,2g Fliehkraft z.B. um ca. 11°). Wenn die Tragflächen aufgrund einer Stabilisierung, die diesen Vector als "unten" versteht, senkrecht darauf stehen, ist das eine stabile und durchaus sinnvolle Fluglage.
Wann hab' ich denn jetzt schon wieder behauptet, ein Gefährt mit Sensoren fliegen zu lassen, die nicht funktionieren? Natürlich fliegen die Sensoren zunächst im Handbetrieb(wo sich Messwerte aufzeichnen und überprüfen lassen).eigentlich hab ich schon keine Lust mehr zu schreiben, da du immer wieder mit Klöpsen kommst die nicht funktionieren. Mann, das was du machst IST GEFÄHRLICH!!!.
und nochmal: Natürlich beschäftige ich mich (offensichtlich) zunächst mit dem Bau von Sensoren. Die Werte in Echtzeit zurückzusenden ist doch nun wirklich nicht wesentlich(und im übrigen lässt sich das noch nach Belieben ergänzen). Ein EEPROM ist bei den Controllern im Gegensatz zu einer Funkverbindung schließlich schon dabei und ich kann mir durchaus merken, was in den Sekunden nach auslösen der Aufzeichnung passiert ist, um es dann mit den Messwerten zu vergleichen.Ich kann nur an dich apellieren erstmal mit was leichtem, bodenständigen anzufangen und dich daran hochzuarbeiten. Der Bau der Telemetrie wär da doch schon ein guter Anfang. Zumal sich die Teile weiterverwenden lassen.
Anbei übrigens die Messwerte mit einem Lagesensor, den ich einfach mal 'rumgeschwenkt habe.
Lesezeichen