In der Schulte hatte ich den nicht und mein Studium in der Richtung fängt nächstes Semester erst an. Wenn man aber fast alle Fragen selbst beantworten kann, ist man meiner Ansicht nach fast überqualifiziert.Zitat:
...und zum Dipl. Ing.: Das isser ja schon bald
Und da kennt er nicht Bernoulli??? Ich kenne den noch aus meiner Schulzeit, im Studium ist er mir mehr als einmal untergekommen.
Ausserdem sollte man als Ing. fast alle fragen selbst beantworten können.
Meinst du mit "Motormodelle" welche mit Verbrennern?Im Luftrecht hast du Recht , allerdings gelten die 5 Kilo auch nur für Segel und E-Flugzeuge. Motormodelle brauchen immer eine Aufstiegserlaubnis.
Ich dachte an sowas in der Art(der Kumpel, der da mitbaut, hat was ähnliches, das wir vielleicht verwenden wollen.):Das du dein Relais nicht selbst baust ist mir klar. Allerdings sollte dir auch klar sein, das z.B. ein µC auch abstürzen kann. Wenn dein Relais dann nix mehr macht, dann ist das Käse.
http://de.robbe-online.net/cgi-bin/r.../View/1&2D8100
So ein Schalter sollte zumindest nicht leichter abstürzen als ein Servo(und denen vertraut man die Sicherheit von Modellflugzeugen seit je her an.). Vorschläge, wie man das sicherer machen kann, sind natürlich gerne willkommen(Kanäle gibt's genug, wenn du überzeugt bist, dass sowas unsicher ist, könnte man den Schalter sogar redundant bauen.).
Bis 1,5Mio ? Bisher war es eine bis 1Mio. Kostete 7€, wenn ich mich recht erinnere. Wäre tatsächlich gut zu haben(und werden wir uns gewiss mal nach erkundigen.).Es geht hier aber auch um die Versicherung (und die brauchst u sowieso).
Die Anlage muss beim BAPT angemeldet werden und man sollte eine Modellflugversicherung haben (normale Haftpflicht reicht nicht). Nicht ohne Grund sind Flugmodelle bis 1,5 Mio. € (bei Veranstaltungen 3 Mio€)versichert.
Bei dem kleinen Teil stimmt das sicher. Aber schließlich gibt es auch noch den Fall, dass die Fernsteuerung ausfällt. Wegen leerer Akkus zum Beispiel(sollte man vermeiden, aber wenn doch aus irgendnem Grund sowas passiert, sollte das Flugzeug möglichst bald 'runterkommen - schließlich soll es das einsehbare, menschenleere Gebiet nicht verlassen.). Jedenfalls hab' ich die Reichweite in der Luft noch nie ausprobiert.Am Boden ja. Aber die Reichweite hängt von seehr vielen Faktoren ab.
Idr. kannst du mir aber glauben, das du eher dein Modell nicht mehr siehst als das es ausser Reichweite kommt.
Wohl wahr: Einen Lagesensor gibt's schon. Ein Vario ist geplant(Anregungen gerne, ich werde mich da sicher nochmal - vielleicht gar hier im Forum - nach Lösungen umsehen). Wegen Geschwindigkeitsmesser gibt's diesen Thread.Apropos: Du weisst ja wie man eine Kurve im Flugzeug steuert. Wenn du das Seitenruder die ganze Zeit auf Ausschlag lässt, hast du nach 10 Sekunden Stücke. Du leitest ja die Kurve mit Seiten oder Querruder ein (oder beiden wenn vorhanden), stellst diese wieder neutral und hälst die Höhe mit dem Höhenruder, korrigierst noch mit dem Seitenruder. Allein dafür brauchst du schon ein Vario, eine Lageregelung und den Geschwindigkeitsmesser.
Winddrift mit dem sich immer aufaddierenden Fehler führt dazu, dass das Flugzeug nicht lange autonom über dem "Piloten" kreisen kann und natürlich immer beobachtet werden muss(absolute Ortung wird es erstmal nicht geben.).
Lesezeichen