@Gast: Jau, danke für die Tabelle.
Den Aufbau hab' ich mir auch so vorgestellt, dass der statische Druck einfach der Innendruck ist und der Staudruck über eine Art Schlauch oder Rohr kommt. Die Berechnung im Mikrocontroller, der schon genug zu tun hat, will ich vielleicht dadurch sparen, dass der einfach mit dem (vielleicht temperaturkompensierten)Staudruck arbeitet. Ich kann mir Einheiten wie km/h oder m/s zwar besser vorstellen aber dem Controller mag das wurscht sein.
@Gleylancer:
Was gibts denn da noch? Ich denke eine autonome Thermikverfolgung ist eher schwieriger zu realisieren. Alles andere steuert man am besten per Hand. Und geradeaus fliegt mein Flugzeug auch. Ich sehe grad eben absolut keinen Sinn in diesem Projekt (mal von den bedenken ganz zu schweigen).
Der Sinn besteht in erster Linie im Basteln etc. Dass ein µC das nicht besser kann als ein menschlicher Pilot ist mir klar. Das gilt aber wohl für die meisten Amateur-Projekte, dass man seinen Roboter(eigentlich fast jede selbstgebaute Elektronik) aus Sicherheitsgründen nicht allein lassen sollte und wenn man schon anwesend ist, könnte man es von Hand besser(das Teil soll erstmal auf der Stelle kreisen und Kurven in definierten Winkeln fliegen.).
Also ich weiss nicht. Ein "umschalten" zwischen den beiden Kontrollfunktionen bzw. die Trennung der Anlage in autonomen und Fernsteuerteil halte ich für sehr bedenklich. Die "Autopiloten" lassen sich ausblenden oder übersteuern. Das alles ist aber getestet und funktioniert einwandfrei, was bei einem selbstbastelversuch eher unwahrscheinlich ist.
Das Modellrelais ist auch kein Eigenbau. Gerade weil der Pilot nicht erprobt ist, wird da nix übersteuert sondern hat man mit der Fernsteuerung jederzeit die volle Kontrolle über alle Ruder(man lässt einfach den Kanal für den Autopilot los.).
Ps: Die Reichweite deiner Fernbedienung beträgt irgendwas um 2 km, die Sichtweite aber nur 400. Es ist eher unwahrscheinlich das du je ein Modell wegen der Reichweite verlierst.
Meinen Versuchen zufolge ist die Reichweite deutlich geringer. Aber unabhängig davon ist die Gefahr, dass das Modell versehentlich aus meiner Sichtweite fliegt und dann abstürzt nicht größer als beim Selbersteuern(wenn es nicht mehr zu sehen ist, hat man in beiden Fällen wohl keine Chance).
Mal von abgesehen davon, das die Aufstiegserlaubnis des Flugplatzes dafür garantiert nicht ausreicht.
Aufstiegserlaubnis? Flugplatz?
Der Kerl, dem die Wiese gehört, interessiert sich nicht so dafür. Noch ist mir auch niemand untergekommen, der etwas gegen das Fliegen über privatem "Ackerland" hätte. Solange sich weit und breit nichts empfindlicheres als etwas Getreide, das beim Aufprall Schaden nehmen könnte(und das Flugzeug, das der eigene Besitz des Verantwortlichen ist), befindet, halte ich das Risiko für eher gering.