Hallo,
Also als Luftdichte ist der Normwert bei 15°C; 1013,25mbar; und trockener Luft; 1,225kg/m³
Du kannst sie dir aber ausrechnen mit
r=p/(R*T)
r...Luftdichte [kg/m³]
p...Luftdruck [Pa]
R=287[J/(kg*°K)]
T...Temperatur in °K

Wenn du das ganze eh durch nen Microcontroller schickst kannst diese Berechnung auch mitmachen.

Ich hab mal ein bischen gerechnet und komme bei
v=40 km/h -> dp=75,6173 Pa
v=60 km/h -> dp=170,139 Pa
v=80 km/h -> dp=302,469 Pa
v=100 km/h -> dp=472,608 Pa
v=120 km/h -> dp=680,556 Pa
v=140 km/h -> dp=926,312 Pa
v=160 km/h -> dp=1209,88 Pa
...

dp... Differenzdruck

Denke aber das die konstruktive Lösung eines entsprechend kleinen Pitotrohr relativ schwierig sein wird, da man dabei sehr viele Kriterien wie umschlag laminar-turbulent am rohr selbst beachten müsste um einen statischen Druckabnahmepunkt zu erhalten.
Denke aber das es möglich ist, einfach ein Staurohr aus dem Flzg in Flugrichtung anzubringen und als statischen Druck den 2.ten Druckausgang des Sensors im inneren des Flzg's einfach offen zu lassen. Bin mir zwar nicht sicher, denke aber das dass keinen merkbaren unterschied ergeben sollte.