Hallo, vielen Dank für die Antworten!
@Lunarman
Der Elko ist unbeschädigt, außerlich hat nur ein wenig die Plastikabdeckung gelitten, der Elko ist aber intakt.
Das komische ist das es anscheinend ganz schnell passiert ist. Hab davor nichts gerochen oder gesehen, und auf plötzlich halt der Knall und usw.
Daher denke ich nicht, dass das Poti einfach gesschmolzen ist. Sieht auch nicht danach aus, es ist einfach total durchgeschmort.
Das Poti sah davor übrigens so aus:
Bild hier
@Manf (auf deine Antwort hab ich die ganze Zeit gewartet)
Die Platine ist liegend eingebaut, so das normal nichts runterfließt.Ist die Platine waagerecht eingebaut?
Das ganze ist ja mehr plötzlich passiert, weiß also nicht ob das langsam zu heiß wurde, das hätte man doch gerochen oder wäre nicht so plötzlich passirt, oder vieleicht doch?Das Poti selbst wurde zu heiß
Die Netzteile sind komplett voneinander getrent.Ist ein Doppelnetzteil mit gegenseitiger Hilfsspannung?, (die beim Fehler zu groß wurde).
Das Netzteil ist sehr sensibel. Ursprünglich wurden die in den 80ern bei mir in der Schule gebaut (zu Lehrzwecken, heute machen wir das auch noch, nur ein viel einfacheres und kleineres).
4 von den Netzteilen lagen schon ne ganze weile bei einem meiner Werkstattlehrer defekt rum.
Er bot einem Freund/Klassenkamerad und mir an das jeder eines bekommt wenn wir alle 4 Netzteile repaieren.
Bei der Reparatur muste unter anderem die Strombegrenzung wieder eimgestellt werden, dabei war das Netzteil schon sehr empfindlich, ein bischen so hoch eingestellt und es hat den Haupttransistor zerissen und die komplette Spannung und Strom wurde an den Ausgang gelegt.
Mir ist der eine Ausgnag jetzt warscheinlich durch zu schnell wechselnde Ausgangsleistung kaputt gegangen ( mehermals hintereinander in kurzer zeit den Ausgang sozusagen kurzgeschlossen).
Nach dem Wechseln des Tranistors ging das Netzteil in der Schule immer wieder wenn man den Ausgang nicht so lange kurzgeschlossen hatte als der Transistor schon defekt war und dadurch (einiges) mehr als die 2,5 Ampere flossen.
Bei mir heute wurde die Last leider auch erst etwas später entfernt. Den Leistungswiderstand (für die abfallende Spannung für die Strombegrenzung) hat es mir aber noch nicht durchgegrillt. (in der schule ist das Passiert und danach ging die Platine nicht mehr eiwandfrei).
Werd gleich mal noch ein paar Bilder mach und den Schaltplan scannen.
Vielen Dank schonmal!
Gruß,
Mehto
Lesezeichen