in assembler ist das nicht ganz so einfach. an deiner stelle würde ich entweder mit Bascom anfangen (basic für µC) oder in assembler erstmal grundlegende sachen programmieren und ausführen. z.b. auf mikrocontroller.net gibt es ein deutsches tutorial dazu.
analoge Sensoren geben eine spannung aus, oft leider nicht proportional zur entfernung des gegenstandes. der atmega hat einen AD wandler drin mit dem du die spannung des signals indirekt messen kannst (direkt bekommst du einen wert zwischen 0 und 1024 in asm und in Bascom war das denke ich von 0 bis 255, diesen wert musst du danach noch in spannung umrechenen).

aber warum das rad neu erfinden, wenn in der Wiki doch alles steht

mfg