-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Stromversorgung geht über 2 Kugellager und isolierte Hohlwelle, in der eine weitere isolierte Welle fest steckt. Also ein Aufbau wie beim Klinkenstecker.
IR- (oder allgemein: optische) Verbindung geht über zentrisch befestigte Plexiglasringe mit eingelassenem Fototransistor bzw. (mehrere) LED. Einer ist fest (Stator), der andere dreht sich mit (am Rotor). Die Stirnflächen stehen sich unmittelbar gegenüber.
Ringe unterschiedlichen Durchmessers kann man wie beim Klinkenstecker (optisch isoliert) ineinandersetzten. So kann man mehrere optische Übertragungen aufbauen.
Bidirektionalität könnte man mit unterschiedlichen Farben und Filtern in einem Ringpaar hinbekommen.
Hab's noch nicht getestet.
Blackbird
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen