Jetzt ist alles klar, keiner weis Bescheid.
Der Dauermagnet dürfte etwas sehr riesig werden, um z.B. einen Reed-Kontakt in ?? cm Entfernung in einem 70 km/h schnellen Fahrzeug zum Anziehen zu bewegen.Ich habe mir das so gedacht das er den Zeitpunkt der Überfahrt mittels Leiterschleife im Boden oder einen Dauermagenten bekommt!
Bleibt die Induktions-Schleife, oder in diesem Fall genau umgekehrt, eine Sendeschleife. Das kenne ich allerdings nur von 5 km/h fahrenden Booten (frühere Wikinger-Bootsfahrt im Phantasialand Brühl) und nicht bei 70 km/h. Da müssen Andere noch ein 'Wörtchen' mitreden.
Wenn die 'Sendeschleife' geklärt würde, wird eine 'Uhr' erforderlich, die zu diesem Impuls die aktuelle Zeit (in 1/100 s nehme ich mal an) abspeichert und später auf Anforderung wieder überträgt.
Anders wird das nicht möglich sein, weil eine Funkübertragung genau beim Überfahren der Ziellinie nicht gewährleistet ist, schon gar nicht, wenn zwei Wagen fast gleichzeitig die Linie überqueren.
Das sind eigentlich wunderschöne Aufgaben für Mikro-Controller, die Sender- / Empfänger-Bausteine aus dem anderen Thread kommen bei dieser Datenmenge nicht in Frage. Es muß auch schon ein richtiges Übertragungsprotokoll 'gebastelt' werden. Die Uhrzeit sind alleine schon 8 Ziffern, Temperatur 3 (oder geht's da über 999 Grad ?), usw.
Das ist eine komplexere Geschichte, die aber realisierbar wäre.
Lesezeichen