- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Druck aufbauen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    195
    Anzeige

    Powerstation Test
    http://www.art-of-mine.de/sites/refe...chreferat2.htm

    diese methode wurde ja gerade ausgeschlossen?!

    schade.

    SEIDL.

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ein recht passendes Prinzip ist noch das der Zahnradpumpe, sie wird oft als Scheibenwaschpumpe eingesetzt.
    Manfred

    http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnradpumpe
    Bild hier  

    siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2005
    Beiträge
    127
    Könntest auch die Flüssigkeit in der Flasche in Rotation versetzen (Wie Cappuchino mit dem Quirl) Dann noch ein gebogenes Röhrchen rein und schon hast du einen Staudruck.
    Oder du baust einfach ne Apparatur, mit der du das ganze Gefäß leicht quetschen kannst, So wie die kleinen Tetra-Packs, mit denen man so schön spritzen kann.
    Na ja, wahrscheinlich net so der Hit.

    Stefan

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.01.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    38
    Beiträge
    210
    Wie wäre es mit Abkühluen von dem Wasser? Bei 4°C hat doch Wasser seine größte Dichte oder irre ich da?! Das Rroblem wird denke ich nur sein, dass das nicht genügend Druck aufbaut um das Wasser aus den Düsen zu pressen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.03.2006
    Ort
    Gevelsberg
    Alter
    36
    Beiträge
    224
    du kanns nur soviel Druck aufbauen, wie du die Restluft verdichten kannst, sprich du würdest bei einem volem Tank, mit noch nem bissl Luft nur ein/zwei Sekunden sprühen. Wenn du mehr luft, und weniger wasser nimmst, ist nicht genug wassser da, das sich ausdehnen kann, sprich auch nicht besser. also eine Wirkungsvolle methode wäre es nicht, und vor allem auch keine rentable, da man erstmal kühlen muss, und wasser bracuht vieeeel energie!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.01.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    38
    Beiträge
    210
    the_Ghost fragte ja auch nicht nach wirkungsvollen oder rentablen Ideen, sondern nur nach Methoden, mit denen man Druck aufbauen kann

    Die Probleme die du da schilderst waren mir auch bekannt, habe ich ja auch im letzten Satz erwähnt

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von Strahleman
    Wie wäre es mit Abkühluen von dem Wasser? Bei 4°C hat doch Wasser seine größte Dichte oder irre ich da?! Das Rroblem wird denke ich nur sein, dass das nicht genügend Druck aufbaut um das Wasser aus den Düsen zu pressen.
    Ja, da hat Wasser seine grösste DICHTE.
    Will heissen: Das geringste Volumen.
    Würd nur was bringen, wenn du das Wasser unter 4°C abkühlst, aber Eis lässt sich so schlecht pumpen.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.01.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    38
    Beiträge
    210
    Naja, dann macht man einfach nen Eiswürfelspender draus, und wartet bis das Eis auf der Pflanzenerde geschmolzen ist Dann hat man auch Wasser :P

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    oooookay, vielleicht noch ein paar eckdaten.
    Es muss leicht zu realisieren sein und eine serienfertigung von 100 000 pro jahr sollte drin sein. der kostenfaktor ist definitiv ein punkt, im endeffekt werde ich die hier vorgeschlagenen lösungen formal streichen, weil sie zu teuer sind, aber so ist die aufgabe. dann wird im endeffekt genau der mechanismus genommen, den ich hier vor mir stehen habe, die kolbenpumpe.
    wir hatten schon so lustige ideen wie flüssigen stickstoff einbringen, oder die ionisierten wasserteilchen mit nem magnetfeld zu befördern, aber das bei dem druck wird sicher einige Ampere brauchen, also es soll schon realisierbar sein.
    Diese Quierl-idee gefällt mir, ich bin mir aber nicht sicher ob man mit einer kurbel genug geschwindigkeit erreicht um auf den gewünschten druck zu kommen. ausserdem müsste man ja immer drehen wenns spritzen soll, es ist aber so angedacht, dass man einmal druck aufbaut und den erstmal verbrauchen kann. Also meine nähere Wahl ist erstmal:
    Kolbenpumpe, Chemischer Druckaufbau, Gaspatrone, Membranpumpe (vielleicht auch mit kurbel und getriebe für mehr volumen pro kurbeldrehung), Federstempel auf die Wasseroberfläche, und Staudruck durch rotation. Wie ist das mit der Zahnradpumpe, die kann doch auch nur flüssigkeiten und keine Gase pumpen oder? ich kenn noch eine schlauchpumpe, dabei wird ein schlauch von nem zahnrad stellenweise gequetscht und so die flüssigkeit weiter geschoben, oder ist das die zahnradpumpe? ist denke ich aber auch nicht für gase geeignet.
    Achja und der altbewährte blasebalk ist natürlich auch noch dabei.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    33
    Beiträge
    225
    Hallo,
    ich denke mir das die Zahnradpumpe durch den Wind der durch eine hohe Drehzahl erzeugt wird angesogen wird. Ob Strudel oder ähnliches entstehen müsste mnan nachlesen aber ich glaube das es möglich ist.

    MfG Moritz

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress