@Kalledom


ch habe es nicht persönlich genommen, halte allerdings Deine Reaktion für unangemessen. Was bei wem rückläufig ist, kann nur derjenige selbst feststellen / empfinden, auch wenn es teilweise nicht unbedingt objektiv und statistisch fundiert ist. Spätestens am Monatsende, wenn die Ladenmiete bezahlt ist, wird es am verbleibenden Rest vom Umsatz 'ersichtlich'.
Ich zitiere nochmal die betreffende Passage aus Robertos Post ganz oben.

Der eine sagte mir heute:
Das eigentlich der Bereich Hobby Elektronik um 50 Prozent zurückgegangen ist...u.s.w.
Und das sich SMD im Hobby Elektronik bereich eigentlich nicht weiter ausbreiten wird..
Da wird von betreffendem Händler ganz klar ein Zustandsbericht des gesammren Marktes und gleich eine Prognose für die Zukunft abgegeben.

Allein die Zahl der Händler die die letzten Jahre aus dem Boden gewachsen sind und die vielen Foren in denen die Elektronikbastelei wachstumszahlen zeigt von denen die Deutsche Wirtschaft nichtmal träumen kann zeigt klar das dem wohl kaum so sein kann.

Kurzum,der betreffende Händler gibt eine Markteinschätzung aufgrund seiner urpersönlichen Erfahrungen mit seinem Vertrieb ab die nicht mit dem Gesammtmarkt übereinstimmt.
Nichtmal annähernd.
Vieleicht ist das nur seine festgefahrene Meinung von vor 10 Jahren wo ich ihm sicher voll zugestimmt hätte aber Heute bestimmt nicht.




Aber vielleicht ist sie durch Internet, Foren und Elektronik-Großversandhandel nur anders geworden ?
Ja,es hat sich in der Tat völlig geändert.

Bis vor ungefähr 10 Jahren hab ich meine Bauteile noch im Ort gekauft,da gab es noch mindestens 8 Läden die als reine Elektronikbuden zu tituliewren waren.
Dazu noch etliche Bastelläden mit Teilangeboten (Meist Modellbahngeschäfte und einige Modellbauläden).
Die Alternative bis dahin war Conrad,Oppermann und Rim um die bekanntesten zu nennen.
Segor,Sander &Co waren da weniger bekannt oder auf diesem Sektor noch garnicht aktiv bzw. Existent.
Reichelt gabs damals zwar schon aber wenig bekannt.
Zu erwähnen waren noch die sogenannten Reste und Gebrauchthändler wie Salhöver und ...ähhhh.Käse.Namen vergessen.Irgendwas mit "B".....die kurzzeitig auch Ladenlokale hatten aber dann plötzlich von der Bildfläche verschwanden (Irgendwann um 95 rum).
Heute kennt man dafür zb. Pollin.

Conrad ist schon seit mitte der 90er Satt und wächst nicht mehr sonderlich ausser bei den Preisen.
Das alte Kerngeschäft stirbt langsam ab und bald ist Conrad nix anderes wie ne Mischung aus Saturn,Obi und nen Modellbauladen.

Ja wenn die Prognose von diesem Händler stimmen würde dann frage ich mich warum Reichelt und die anderen plus die vielen kleinen immernoch wie bekloppt erweitern ?

Für mich persönlich vergleiche ich, wie viele Elektronik-Geschäfte es z.B. 1970 in Köln gab, wie viele Bausätze dort an den Blisterwänden hingen und was in wie vielen Elektronik-Zeitschriften alles angeboten wurde. Wo ist das alles geblieben ?
Na mal Hand aufs Herz.

Bausätze gibt es immernoch reichlich.
Conrad,ELV,Reichelt,sogar Kemo lebt noch.
Dazu die vielen Angebote im Internet.
Natürlich sind es nicht mehr so die alten Sachen wie Blinkschaltungen,Lichtorgeln,Verstärker aller Sorten,Klatschschalter oder gar Messgeräte bzw. Hilfsschaltungen dafür usw.
Heute muß es Digital sein was ja Zeitgemäß ist und da findet sich reichlich für.
Hier werden ja auch etliche Sachen angeboten (RN-Reihe),jede Modding,Modellbau und Controllerseite bietet was zum jeweiligen Thema an.
Klar,es ist nicht mehr so konzentriert wie in den 70ern sondern viel breiter gestreuht aber dafür bekommst du meist gleich mehrere Varianten angeboten.
Nö,ich sehe da gute zuwachszahlen.
Natürlich war die Elektronikbastelei schon immer ein Hobby von relativ wenigen die ,wie gesagt,zwischendurch mal weniger wurden aber das Jammertahl ist vorbei.

Was noch ?
Ach ja,Zeitungen.
Elo,Elrad usw. sind weg.
Übrig ist die Elektor nebst ELV-Magazin und noch recht jung das Hausmagazin von Conrad ,die EAM (Hab ich jetzt einen übersehen ?)
Was den Inhalt angeht so ist die ELV mittlerweile völlig zum Verkaufskatalog verkommen und ohne hausegenem Spezialchip (Fetig Prog. Controller/PAL usw.) kann man die Schaltungen nicht nachbauen.
Augenommen sind die Minischaltungen aber die alleine rechtfertigen nicht den Preis.
Die EAM hat sich mittlerweile gemausert (Ich bekomm ab und an ne Ausgabe vom Kollegen.Seine Alde arbeitet bei der grossen Aphotheke) aber da gehts auch schon langsam in die gleiche richtung wie ELV.

Ja und die Elektor ist für mich seit einigen Jahren auf dem absteigenden Ast.
Kann natürlich sein das nur ich das so empfinde aber ich meine das die Schaltungen dort immer mehr in die Richtung "Weltfremd" gehen.(Ich kann es nicht besser beschreiben)
Jedenfalls hab ich vor 2 Jahren aufgehöhrt mir die zu kaufen.
Vom Rest beim Zeitschrifftenhändler rede ich erst garnicht.

Aber das ist auch nicht schlimm denn auch hier hat das Internet die Zeitschriften schon fast abgelöst.
Natürlich sind die angebotenen Schaltungen meist nicht so schön aufgemacht und dargestellt aber sie entsprechen für mich mehr dem herschenden Bedarf.
Zb. vor 3-4 Jahren kamen die selbstbau MP3 Player groß in Mode.
Elektor & Co kamen erst viel später zum Zuge als die Welle schon längst am abebben war.
Das mag vieleicht auch daran liegen das die Redakteure von einst längst in Ruhestand oder sonstwie weg sind.


Natürlich ist es schwierig, mit SMD-Bauteilen Bausätze zusammen zu stellen. Wie erkennt der Bastler die Teile, wo bei einigen die Bezeichnungen fehlen oder nur schwer erkennbar sind. Wie schnell ist ein Bauteil 'verschwunden'. Da wird die Verpackung schnell mal teurer, als die Teile.
Ja also im Grunde ist SMD auch nicht komplizierter als THD.
Natürlich gibt es hier einige eigenheiten an die man sich gewöhnen muß aber wer sich ans Löcher bohren und Beinchenbiegen gewöhnt hat der kommt auch damit zurecht.
Ich hab auch ne ganze weile nen Bogen um SMD gemacht und als ich dann Jobmäßig nu garnicht dran vorbeigekommen bin war es ne sache von rund 3 Wochen bis ich so ziemlich alles durch hatte (Ok,is ne art Intensivkurs weil man sich zwanfgsläufig gleich mit allen Sachen auseinandersetzen muß) was man machen kann und was man beachten muß/Sollte/hätte/usw.
Hinterher hab ich drüber gelacht wie einfach das im Grunde ist.
Es gibt eben nur einige Handgriffe die eben anders als bei THD sind.
Mehr nicht.
Das gleiche mit Controllern.
Hab immer nen Bogen drum gemacht weil ich entweder keine Lust hatte oder sonstwas anlag.
Ja und dann bin ich einfach mal eingestiegen und hatte das gleiche Erlebnis.
Super simpel die Handhabung.
Da eröffneten sich achlagartig unmengen an Möglichkeiten.

Ich hatte mir mal ne Schaltung gebastelt die die ersten X Tastendrücke auf der Türklingel schlucken sollte (Reset nach ca. 1 Min) weil mir die Werbeausträger ziemlich auf den Keks gegangen sind (Täglich mind. 2x kommt irgendwelcher Müll und überall wird geklingelt).
Der Umfang waren einige IC's und kleinkram (Zeitbasis und Filter)
Das gleiche mit nem Controller war dagegen ne Lachnummer weil die eigentliche Logik ja eben Programiert wurde und das war ne Sache von einigen Minuten.
Der Rest war nur Stromversorgung und wieder Schutzbeschaltungen gegen überspannung usw.)

Ja unbd was die Verpackung angeht so spart man platz und dafür wirds eben separater Verpackt (Kerkos haben keinen Werteaufdruck usw.).

Naja,der Markt ist noch nicht ganz Reif für SMD-Bausätze weil anfängern eben noch die Traute dazu fehlt (Und ggf. etwas Werkzeug) aber das ist wie gesagt nur ne Zeitfrage denn neue Chips kommen immer häufihger nur noch als SMD raus.




Also abwarten, welchen Verlauf die Elektronik-Bastelei nimmt.
Es gibt im Übrigen einige (Industrie-) Bereiche, die auf Grund der Umgebungsverhältnisse nicht oder sehr schwer mit SMD zu ersetzen sind.
Nun,das ist ja überall so.

Es gibt noch Anwendungen für Quecksilber (-dampfgleichrichter),Asbest.
Es wird weiterhin Anwendungen für Blei geben.
Bei großen Leistungen für Sender sind Röhren immernoch die erste Wahl.
usw.
In der Elektronik wird es auch weiterhin einige anwendungen für herkömmliche Bauteile geben.
z.b Leistungselektronik.
Oder man trimmt THD's einfach auf SMD um indem man nur die Anschlüsse umbiegt (PLCC) oder weglässt (Melf).


Wie gesagt sollte man nicht die Augen davor verschliessen sonst steht man nach einige Zeit ziemlich nackt da.






@teslanikola

Also einen der fast alles hat "UND" preisgünstig ist hab ich auch nicht.
Da muß man eben selektiv kaufen.
Ansonsten kann ich dir Reichelt,CSD,Segor und die anderen Bekannten anbieten.





@Crazy Harry

Also einwenig spritzt es immer aber versuch es mal mit langsamer erwärmung,also nicht gleich den Kolben volles Rohr hinein sondern kurz drüberhalten und anwärmen damit das Flussmittel wirken kann.

Wie gesagt,ich Arbeite meist zwischen 350 und 400° aber ich nutze Paste nur in peziellen fällen und fürs Reflow.




Edit:
Schon wieder nen Roman.

Egal,der Admin hats ja *Duckundwech*