Das hängt wie bei den Bedrahteten vom Einsatz ab.Welche grösse von SMD (Widerständen) nimmst den Du ?
Meist 603 weil ich davon am meisten da hab.
Wenn es besonders eng wird und die vorgegebene Parameter es zulassen (Spannung,Leistung usw.) auch 402.
Mit nem passenden Messgerät natürlich.Wie messt ihr die Co's ?
Wie sonst ?
ansonsten sollte man bei SMD peinlich genau einsortieren sonst hält man sich mit der nachmesserei dran.
Hört sich komisch an ,is aber so.Bei den Widerständen gibt es einen Aufdruck , bei den CO's nicht Traurig ?!
Ja !Gibt es eigentlich ein Ablaufdatum für SMD (Widerstände,CO's) ?
Habe gehört, dass Firmen da SMD ausmustern müssen, die ein gewisses Alter haben....
Ist das wegen den Reflowlöten ?? (Feuchtigkeitsaufnahme?)
Bauteile die zuviel Feuchtigkeit gezogen haben platzen im Reflow oder Wellenlötgang (Popcorneffekt)
Für den Privatbastler aber weniger relevant.
Ansonsten gelten für SMD-Bauteile die gleichen Regeln wie für die althergebrachten auch.
zb. das Elkos nicht ewig lagrbar sind.
So,bin wech.
Haia machen.![]()
Lesezeichen