-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Kinnners,das ist kein Grund zum Streiten.
Das ein Fernseher,egal wieviel man auch dran herumbaut,kein Ersatz für nen Oskar wird war ja von Vornherein klar.
Ebenso ist die Variante PC+Soundkarte+Soft auch nicht als Messinstrument gedacht da ein Audioverstärker eben kein Messverstärker ist.
Andersrum is das einfacher.
Hier mal nen Bild.(Etwas unscharf)
Bild hier
Wie gesagt.
Wer was brauchbares will der sollte sich nen echten Oskar zulegen.
Bei der bekannten Auktionsplattform gibts reichlich für jeden Geldbeutel aber natürlich mit dem entsprechenden Restrisiko.
Wer aber unbedingt einen eigenen Oskar basteln will der kann sich ja ne Oszilloskopröhre besorgen (Gibts hin und wieder eine bei Ebay für 10-15€) und dann einfach mal loslegen.
Wenn der Strahl inkl. Helligkeit und Fokus steht dann ist der Rest eine nette Bastelaufgabe.
Pläne gibt es eigentlich reichlich.
Zb. bei Hameg ein Handbuch eines älteren Modells runterladen.
Da ist fast immer der Schaltplan drinne.
Das sollte genug anregungen geben.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen