Am "saubersten" wohl, indem du nicht auf Dreieck- oder Rechteck-Signale zurückgreifst und evrsuchst, den Sinus daraus zu basteln, sondern indem du den Sinus direkt erzeugst.Zitat von Benedikt.Seidl
Mit einem OP kann man sehr einfach eine Differenzier-Schaltung bauen, die ein Signal nach der Zeit ableitet. Hängt man zwei dieser Glieder hintereinander im Kreis, differenziert man zwei mal. Ist das Ausgangssignal x(t), hat man nach 2 Gliedern x''(x). Durch die invertierende Rückleitung auf den Eingang erfüllt das Signal dann
x(t) = -x''(x) bzw mit Konstanten, die durch die Größen von Kondensatoren/Widerständen bestimmt werden:
x(t) = -C*x''(t)
Lösung dieser Differentialgleichung sind gerade Sinus und Cosinus!
Einen invertierenden Differenzierer findest du z.B. in
http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0412271.htm
http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe....erstaerker.pdf
Bild hier
Lesezeichen