1. Du könntest zwar die Widerstände konstant (klein) halten aber einen (schnellen)OP mit variabler Verstärkung (oder VCA (voltage controlled amplifier)) dazwischen schalten.

2. Du kannst die Spannung über dem Widerstand mit einem Poti teilen. Das geht aber in einem begrenzten Bereich, da du ja auf die Leistung der Widerstände achten musst..

3. Man kann auch die Widerstände durch einen Mosfets oder Germanium-Transistoren (gibts die noch?) ersetzen. Den Mosfet dann im linearen Bereich als variablen Widerstand betreiben.

4. Spannungsteiler, z.B. 2x100 Ohm über dem Shunt. Dann den Mittelpunkt des Spannungsteilers (und Sense-Eingang) mit einem Poti nach Vcc "ziehen"..also im primzip 2 Ströme addieren. Je mehr Strom von Vcc beigesteuert wird, desto schneller wird die Schaltschwelle von Sense erreicht...
Das erscheint mir am einfachsten.

Das gilt natürlich trotzdem, wenn man eine L6506 o.ä. verwendet oder die Strombegrenzung eben selbst macht.

Viel Erfolg

sigo