So schwer ist das nicht.
Man erleichtert sich das aber wesentlich wenn man zumindest grob vorplant.


Ich fassee mal etwas zuammen.


Also 2 Rigkerntrafos 230/12V mit 300 bzw. 500VA stehen zur Debatte.
Du hast dann rund 40A bzw. 25A zur Verfügung.
Gleichrichter und Stützelko sind natürlich Obligatorisch,da brauchen wir jetzt nicht weiter drüber zu diskutieren.


Angetrieben werden sollen wie du sagst so sachen wie Stepper,Scheibenwischermotoren und ähnliches.

Motoren sind da nicht Timperlich wenn die Restwelligkeit noch spürbar vorhanden ist.
Bei Steppern könnte es allerdings zu Störungen kommen wenn die Stepperfrequenz,die Eigenresonanz mit den 50/100 Hz der Versorgung interferrieren.

Da wäre also eine Regelung vieleicht doch sinvoller (Fallabhängig).


Die Kosten für den Trafo liegen bei 25.- bzw. 35.- plus Versand.
Einfach Linear mit Kühlkörper macht die Sache sehr Klobig.

Wie schon besrpochen geht es mit einem Frisierten Regler oder ner ganz eigenen Linearen Regelung aber die Verlustleistung und der nötige Kühler werden dann etwas größer.

Eine gute Alternative wäre ein Schaltnetzteil.

Bei den OpenFrame (Offene) Netzteilen ist bei Reichelt nix zu holen ausser einem 240W 24V/10A Typ aber bei rund 88.- Ohren wären wir schon bei 160 €uro wenn wir eines mit 12V bekommen könnten.

Da es keine hochsensitive Audio oder Messsanwendung ist würde sich vieleicht ein PC-Netzteil anbieten.
Die bekommt man "Relativ" Billig nachgeworfen und mit 40A bei 12V sollte doch auch was dabei sein.
Ich hab jetzt nur mal so grob gesucht und bei Reichelt das "BEQUIET P6-600" gefunden das 2x12V mit je 20A liefen soll aber beim Preis von rund 140.- ist da schnell der Spaß auch schnell raus.

am unkompliziertesten wäre natürlich ein fertiges Schaltnetzteil wie zb. das Conrad 510062.
Das liefert 3-15V Am Ausgang bei 40A mit anzeigen für Strom/Spannung usw. aber leider schlägt das gleich mit 200 Euro zu Buche.



Die Frage ist also wo deine Prioritäten liegen.
Preis,Größe Effizienz....usw.

Ein Gedankenansatz ist ist das die Motoren sicher nicht auf Dauer diese Leistung benötigen so das man vieleicht einen Akku als Puffer nehmen könnte.
Das würde die Netzversorgung dann stark vereinfachen.
allerdings auf Kosten von Gewicht und Platzbedarf.


Les dir das mal durch und mach dir einige Gedanken.