-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Hallo Javic,
ich habe vorhin schon einmal reingschaut, ich hatte aber nicht viel Zeit, tut mir auch leid mit dem Buch, aber das geht halt nicht im Forum.
Nochmal zum Anfang, das kommt ja ab und zu vor, daß man ein Bauelement hat und die Funktion nur ungefähr kennt.
Wir können es aber ganz systematisch lösen.
Das Element hat drei Anschlüsse es könnte ein Transistor sein oder einen Fotodiode (bzw. Transistor mit Basis offen) und ein Widerstand.
Bei einem normalen Fotokoppler oder Transistor kann man nichts kaputt machen wenn man 3V über 10kOhm an jeweils 2 Anschlüsse anschließt und den Spannungsabfall an den Klemmen mißt.
Dazu bezeichnet man die Klemmen zunächst mit 1,2,3 und schließt das ganze 6 mal an und schreibt sich auf welche Spannung abfällt.
1-2 n1 Volt
2-1 n2 Volt
1-3 ....
3-1 ...
2-3 ...
3-2 ...
Aus der Information können Dir einiger hier sagen, was wo ist.
Das war die mathematische Methode.
Die technische Methode ist:
Du schließt wie die 3V über 10kOhm an alle Klemmen an und blinkst mit der Taschenlampe auf das Element oder schattest es gegen die Beleuchtung ab. Wo sich durch Beleuchtungsänderung der größte Einfluß ergibt, da sind die entscheidenden Klemmen.
Wenn Du es so machst, wirst Du etwas lernen, was später sicher wieder vorkommt (und wenn nur beim Hobby).
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen