-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hi,
habe mein RN-Control aus Mangel an Zeit lange nicht mehr benutzt.
Davor habe ich es mal eine Zeit lang mit Motortreiber und längere Zeit auch ohne den Motortreiber eingesetzt. Hatte nie Probleme.
Gestern wollt ich 2 kleinere Getriebemotoren testen. Daher hab ich einen L293D in den Sockel gesteckt, die Motoren angeschlossen und das mitgelieferte Testprogramm für das RN-Control aufgespielt.
Die Motoren laufen, aber der Motortreiber wird sofort sehr heiss.
Das komische dabei ist allerdings - wenn ich die Motoren komplett abmache, wird der Motortreiber immer noch genauso heiss. D.h. daran dass die Motoren zuviel Strom ziehen kann es nicht liegen.
Zwischen den Motorklemmen habe ich nachgemessen, die sind nicht kurzgeschlossen.
Mit L293D zieht das Bord knapp 600 - 1000 mA, wenn ich den L293D rausnehme nur noch 20 bis 40 mA.
Die einzelnen Pins am IC-Sockel vom L293D habe ich nachgemessen, da ist kein Kurzschluss zwschen den Pins. (ausser zwischen den 4 GND-Pins natürlich)
Was mir danach noch aufgefallen ist - der Motortreiber wird nur heiss, wenn das RN-Control Testprogramm geladen ist. Wenn ich den µC lösche wird nichts der Motortreiber nicht mehr heiss.
Hat jemand zufällig eine Idee woran es liegen könnte?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen