-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Welcher PIC ist für folgende Aufgabe geeignet
				
					
						
							Hallo Leute,
 
 ich brauche Hilfe. Ich habe zwei TTL Signale die von einem Encoder kommen und um 90 grad phasenverschoben sind. Max 30KHz. Was ich gerne tun will ist aus dem folgenden Diagram zu ersehen.
 
 Ich habe
 ******______******* ______********
 A ____I***** I______I******I______I
 ****_____*******______******* ______
 B**I*****I______I******I______I******I
 
 Ich benötige
 *******_**_**_**_**_**_**_
 A'**___III_III_III__III_III_III_III_
 
 ********_**_**_**_**_**_**_
 B'***___III_III_III__III_III_III_III_
 
 Also bei jedem Zustandswechsel der Eingangssignale A/B ein Impuls auf A und 90 Grad phasenverschoben auf B. Dies enstpricht einer Vervierfachung der Frequenz. Die Eingangssignale A/B haben keine feste Frequenz, sondern können zwischen 0-30kHz wandern.
 
 Wer kann mir den Anstoß geben welchen PIC oder anderenden ich nehmen kann dafür, und was ich alles an Tools benötige um dies umzusetzen.
 
 Danke für Eure Hilfe.
 
 Gruß
 
 Thomas alias VisionGuru
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Thomas,
 das dürfte für einen PIC etwas eng werden:
 Abfrage Signal A mit 30kHz
 Abfrage Signal B mit 30kHz
 Ausgabe Signal A' mit 4 * 30 = 120kHz
 Ausgabe Signal B' mit 4 * 30 = 120kHz
 Das macht in der Summe 300kHz
 Jetzt die andere Seite:
 Ein PIC benötigt bei 20MHz = 200ns für jeden Befehl = 5 Millionen Befehle pro Sekunde.
 5.000.000 Befehle / 300.000kHz = 16,7 Befehle stehen somit zu Verfügung; ob Du die oben beschriebenen Aktionen mit nur 16,7 Befehlen hin bekommst ? Also in C mit Sicherheit nicht  
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Welcher PIC Controller
				
					
						
							Hallo Karl-Heinz,
 
 das war ja eine schnelle Antwort. Ich sehe, wo das Problem ist. Könnten man 2 PICs nehmen, einen für A' und einen für B'?
 
 Was ist der schnellste? Ich habe früher viel in Assembler programmiert und FPGA gemacht (lange her)? Wie vergleicht sich der PIC assemberl mit z.B. 6502,68000?
 
 Gruß
 
 Thomas
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Wenn Du die Aktionen auf 2 PIC's aufteilst, kommst Du auf 33 Befehle. Dabei geht der Zusammenhang der beiden Signale verloren. Keine gute Lösung.
 Ein FPGA ist um ein Vielfaches schneller, weil es mit Gattern und Logik arbeitet und keine Befehle ausführt.
 Für PIC-Assembler schau Dir mal einige Beispiele an, dann erkennst Du den Unterschied: http://www.domnick-elektronik.de/picasm.htm
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo VisionGuru!
 
 Um Deine Frage zu beantworten, brauche ich noch folgendes:
 
 - sind die Ausgangimpulse immer gleich lang oder dauern sie von Änderung zu Änderung der Eigangssignäle ?
 
 - ist die vierfache Frequenz (die als Basis für die Eigangssignale wahrscheinlich irgendwo exstiert) verfügbar ?
 
 - kann es auch ohne MC rein hardwaremässig realisiert werden ?
 
 MfG
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Welcher Pic is t der richtige
				
					
						
							Hallo Ohne Namen,
 
 ja, man könnte einen Oszillator mit fixer Frequenz z.B. 120Khz verwenden um die Impulse zu erzeugen.
 
 Ich hatte nach einer PIC Lösung gesucht, weil ich dachte diese wäre relativ einfach zu machen. Theoretisch könnte man es auch mit einem PAL/GAL machen. Ich weiß aber nicht was der aktuelle Tool Stand ist und außerdem habe ich leider keinen Logicanalyzer um zu debuggen.
 
 Hast Du eine andere Lösung parat?
 
 Grüße
 
 Thomas
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Bedeutet das, wenn eine Flanke kommt, reicht es aus, wenn mit einer fixen Frequenz von 120kHz 4 Impulse mit gleichem Flanken-Anfang erzeugt werden ?
 Dann kannst Du mit einer Flanke einen Zähler 'anstoßen', der mit 120kHz bis 4 zählt.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen