Zitat Zitat von Richard
Ich habe gerade so einen Bericht über Autonom fahrende Autos gelesen.
Die machen das mittels Radarsensoren, die arbeiten auch bei Nebel und Regen noch recht zuverlässig.
Wenn das Auto autonom fahren soll, dann muß man die Fahrbahnmarkierung erkennen. Das macht man am sinnvollsten mit einer Kamera. Kameras haben aber eben wieder das Problem mit der Sicht.

In teuren großen Autos werden diese Radarwarner ja schon eingesetzt, es muß die Bauteile also auf dem Markt geben und möglich auch schon auf dem Schrottplatz.....
Im Prinzip schon, aber ich befürchte, dass die Geräte dafür ausgelegt sind, in einem Auto betrieben zu werden, d.h. dass sie z.B. bestimmte Canbotschaften erwarten und ohne diese nicht funktionieren. Den rohen Sensor zu nehmen und privat den Rest dazuzuentwickeln halte ich nicht für machbar.

Nur der Sender/Emfpänger Baustein ist möglicherweise nicht ZU teuer und die Auswertung sollte selber machbar sein.
Das kommt drauf an, was für Dich "teuer" ist - es kostet allerdings mehr als die Laser-Lösungen.

Die Technick ist nicht anders als bei den kleinen US Abstandssensoren.
Ein Airbus A380 ist im Prinzip auch nur ein großes Modellflugzeug. Oder so.