-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ich habe mir nochmal den Motor angesehen, der hat ja 0.5A Nennstrom pro Wicklung und ich bin bei meiner obigen Rechnung von 0.5A pro Motor wie im Eingangsbeitrag ausgegangen. Damit verdoppelt sich der Strom, wenn man vom Normalmode (Vollschritt) des L297/L298 ausgeht.
Hier nochmal eine Überschlagsrechnung:
Ein Motor benötigt 1A bei 12V.
Bei 2 Motoren sind das 2A bzw. 24W.
Umgerechnet auf 7.2V bei idealer Wandlung ergibt das 3.3A. Mit Verlusten bei der Aufwärts- und Abwärtswandlung ergibt das etwa 4.4A oder sogar noch mehr.
Bei dem Strom sind nicht mehr alle von mir aufgelisteten Schaltregler geeignet. Geeignet sind: LT1070 oder LT1170
Hoffentlich habe ich jetzt nicht noch was übersehen.
@gamecounter, ich würde an deiner Stelle auf das Aufwärtswandeln verzichten und den Motor direkt mit einem 12V-Pack versorgen, also ohne Chopperbetrieb. Damit sparst du dir die Verluste beim Aufwärtswandeln. Ein Schaltregler ist zudem nicht so einfach zu bauen. Der Chopperbetrieb bringt sowieso nur Vorteile bei hohen Drehzahlen, bei niedriger Drehzahl hat der Motor mit oder ohne Chopper das gleiche Drehmoment. Anstatt dem L298 könnte ein L6202 eingesetzt werden, der hat weniger Verluste.
@sigo
Beim Schrittmotor mit Stromregelung fließt immer der gleiche Strom, egal welche Drehzahl. Nur bei sehr hoher Drehzahl geht die Stromaufnahme wegen der Induktivität zurück. Das Verhalten ist ganz anders wie beim normalen DC-Motor.
Der LT1172 ist nur bis 1.25A spezifiziert. Er mag zwar noch bei 2A funktionieren, aber eine saubere Entwicklung ist das nicht.
Waste
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen