-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
nimm doch aus den Widerstand aus dem RN-RN-Motor- Teilesatz. Er hat folgende techn. Daten:
R = 0,5 Ohm; P=5W; Rth= 40°/W; Th_max = 350° (Datenblatt VitrOhm)
Beispiel: 5 Stück parallel:
Der Block hat dann einen Wärmewiderstand von ca. 10°/W.
Bei 5A Dauerstrom des Motors haben die Widerstände 2,5W, werden also 50° warm.
Bei 5A werden sie ca. 50°C warm
Bei 10A werden sie ca. 125°C warm (Widerstände dürfen heiß werden!)
Bei 20A / 1 min werden sie ca. 400°C warm (so heiß sollten sie nicht werden!)
Bei 30A > 10 sec werden sie wahrscheinlich schwarz.
Wenn du 10 Stück ( für 50 mOhm) parallel schaltest, sieht es besser aus:
Der Block hat dann einen Wärmewiderstand von ca. 5°/W.
Bei 5A bleiben sie kalt.
Bei 10A werden sie ca. 50°C warm
Bei 20A werden sie ca. 125°C warm
Bei 30A / > 10 sek werden sie ca. 250°C warm
Der Aufbau muß so erfolgen, das alle Widerstände gute Konvektion haben!
Der Aufbau ist nicht geeignet für PWM > 10 kHz wegen der Anschlußinduktivitäten; die stören die Messung.
Es bringt thermische Vorteile, die Widerstände auf einen Kühlkörper zu setzen. Das erhöht die Kurzzeitige Überlastungsfähigkeit. Dann könnte auch die Parallelschaltung von 5 Widerständen überleben.
Gruß Stupsi; (...hoffentlich hab ich mich nicht verrechnet...)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen