Zitat Zitat von stupsi
zu 2)
Die Parallelschaltung am L298 ist eine Möglichkeit. Man könnte alle 4 Kanäle des L298 parallel schalten. Beim RN-Motor ist das mit einigen internen Drahtbrücken machbar.
Wobei laut Schaltplan SEN_B nicht über den Messwiderstand läuft. Da müsste man etwas tricksen.
Zitat Zitat von stupsi
Zu bedenken ist, das der L298 ca. 2,5V der Betriebsspannung für den Eigenbetrieb benötigt, die Stromerfassung beim RN-Motor benötigt nochmal ca. 1V. Dein 6V- Motor sollte also für volle Leitsung an einem 9,6V Akku betrieben werden.
hmmm, die 2.5V bezieehen sich auf die VS_min=2.5V+V_IH im Datenblatt? Bei 5V Logikspannung wären das dann 7.5V, die 1V Sensingspannung addiert do nicht dazu, oder?
Dann käme man vielleicht mit einem 7.2V Akku aus, insbesondere, wenn man die Logik auf 4.5V runterdreht....
Ach, nee, der fällt dann ja auch bis 6V am Ende ab. Also doch besser etwas mehr.
Zitat Zitat von stupsi
Am RN-Motor könnte man auch alle Kanäle parallel betreiben, weil die Strommeßwiderstände großzügig gewählt sind und damit eine Symmetrie der internen Leistungstransistoren möglich ist. Dazu müsste nur die PWM- Ansteuerung für alle Eingänge gebrückt werden und die Strommessung am Mega8 etwas modifiziert werden. (vielleicht testet Frank das mal aus)
Würde das bedeuten, dass je ein L298 einen Zweig der H-Brücke darstellt?
Das ergibt, rein rechnerisch, 8A?

ciao ... bernd