zum modellbauregler: es gibt auch welche bis 150A. die sind dann fuer elektromodellflugzeuge. wems nicht reicht, der kann sich an einen elektroautohersteller wenden, die verbauen sehr grosse regler (500A, 48V)
zum modellbauregler: es gibt auch welche bis 150A. die sind dann fuer elektromodellflugzeuge. wems nicht reicht, der kann sich an einen elektroautohersteller wenden, die verbauen sehr grosse regler (500A, 48V)
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!
Oder an die hersteller von so elektrogabelstaplern u.Ä.
Back on the road again...
Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu
Hi Joerg,Zitat von Joerg
das MD22 ist schon ein super Teil, keine Frage! Aber es ist halt ein Fertigteil und ist auch dementsprechend nicht gerade billig für Hobbybastler. Wäre doch schön wenn es noch eine günstige Bausatzlösung für etwas versiertere Bastler gäbe. Das teuerste an den ganzen Teilen ist ja auch immer die Fertigung. Wenn man es selbst zusammenlötet kann man oft einiges sparen. Von daher kann man doch mal schaun ob jemand ne gute Idee/Plan hat, dann könnte man ne kleine Platine machen.
Gruß frank
leute, das ist ein motor aus einem rasenmäher.......
es kann doch nicht so schwer sein den zum laufen zu kriegen.
Anderer Lösungsansatz: Wie könnte ich den Motor in der halben Stärke/Umdrehung laufen lassen?
Halbe Voltzahl?
Wenn das machbar ist, mach ichs mit Relais.
Die stufenlose Regelung halt nicht ganz einfach bei so hohen Stromstärken, insbesondere wenn es vom Controller geregelt werden soll. 6V geht natürlich auch.
1. anzapfung am akku (spannung bei beiden akkuhaelften einzeln ueberwachen und einzeln aufladen)
2. hochlastwiederstand, der mit einem relais ueberbrueckt werden kann
3. platine wird wegen der stroeme schwer machbar sein.
4. motor mit 2 wicklungen versehen, die paralel oder in reie geschaltet werden koennen
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!
danke @ hrrh
zu 1)
d.h. ich brauche 2x 6V Akkus. Die beiden Schalte ich einmal parallel und einmal in Reihe? Somit bekomme ich ein mal doppelte Spannung und einmal doppelte Stromstärke.
Klingt gut, wollte aber eigentlich Autobatterie nehmen...
zu 2)
Klingt ziemlich interessant. Das Problem ist, das der die überflüssige Energie "verheizt", ich denke mal in Form von Wärme?
Aber der Ansatz gefällt mir. Wo gibts die und was kosten die? (und vor allem wie groß sind die mit Kühlkörper)
zu 4)
Motor ist bereits vorhanden...
hochlastwiederstaende: ich hab welche mit 20W verlustleitung fuer 0,5€ gesehen. man kann die aber auch aus etwas kupferdraht selber bauen. luefter zum kuelen ist immer zu empfelen. man kann aber auch die birnen fuer die autolampe verwenden. dann spart man sich sogar die zimmerlampe![]()
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!
ich habe mal ein bischen im kreis gerechnet und bin aber auf kein "sinnvolles" ergebnis gekommen, bzgl des entsprechenden Widerstandes.
Kann mir da einer Helfen?
Motor 10A 12V
Ich will den Motor jetzt mit halber Kraft laufen lassen, sprich mit 6V/10A
Laut R=U/I währen dass dann 0,6Ohm (lol, kann das sein.....). Dann springt laut P=U*I eine Leistung von rund 60Watt dabei raus.
Das heißt ich kaufe bei Conrad einen Widerstand mit 100W (~10€).
Kann mir mal einer ausrechnen wie groß der Widerstand sein muss?
1,2Ohm, aber sonst war alles richtig.
Ich kenn die 100Watter garnet.
Back on the road again...
Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu
Lesezeichen