schaut doch gut aus,

ich glaub nicht, das n gebräuchliches handelsübliches Multimeter
da viel anzeigt wenn die Daten durch gehen, da wirste
um zuverlässig zu prüfen n Oszilloskop für brauchen.

Haste denn die Empfängerseite auch schon probiert?

ach so ... also um es dir leichter zu machen kannste auch die Hexwerte direkt
eingeben, das sieht dann so aus:

print chr(&Hff);chr(&Hc0);

ich glaub das "000" wird nicht stimmen ... wenn die Adresse 000 ist
wirds auf

print chr(&H00);chr(&H00);chr(&H00);

hinauslaufen.

dann den Befehl (Play)
print chr(&H50);

und stopbefehl zum Abschluss

print chr(&H7f);

Zusammengesetzt sähe das dann so aus:


print chr(&Hff);chr(&Hc0);chr(&H00);chr(&H00);chr(&H00); chr(&H50);chr(&H7f);

ich kann mir aber die 3-stellige ID nicht ganz vorstellen, ich glaub das das
n wert von 0 bis 255 sein kann, also ein Byte Länge.
Dann gäbs bei nur einem Rekorder mit der ID 000 nur ein
Adressbyte, also dann:

print chr(&Hff);chr(&Hc0);chr(&H00);chr(&H50);chr(&H7f);