Die Dateien müssten im gleichen Verzeichnis auftauchen wie deine Objekte (*.o). Mit -save-temps bleiebn die Dateien erhalten wie von GCC erzeugt. Man kann auch Optionen mit -Wa,-adhlns=<Dateiname> an den Assembler (avr-as) weiterleiten, so daß er ein Listing schreibt. Zusammen mit -g hat man dann ein Mix aus asm und C-Quelle, wenn man das mag. Bei -save-temps kann man aber noch optionen angeben und sieht besser, aus welchen internen Operationen (INSNS) GCC den Assembler baut.
Ich vermute mal, du hast das Makefile nicht selber geschrieben und es sieht nicht gerade gut durchdringbar aus...Eigentlich sollte es gehen. Ich verwende allerdings 2 Compileläufe, einen mit -c bis zum Object und einen mit -dp -S -save-temps -fverbose-asm für *.s und *.i.
Das *.lss oder *.lst ist kein Assembler-Listing, sondern ein Disassemble aus dem Object (*.o oder *.elf) und ebthält kaum noch Symbolinfos. Zusammen mit -g kann man aber auch mit C-Quelle mischen.
Kannst du irgendwie eingrenzen, was bei deinem Beispiel nicht funktioniert?
Lesezeichen