- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Solid State Relais

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464

    Solid State Relais

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallöchen!!

    Hab mal wieder ne Frage.

    Ich würde für meine Haussteuerung gerne diverse Solid State Relais verwenden.
    Der eigentliche Einsatzort für diese Relais ist eigentlich für Schnelle Schaltungen, ist mir klar.
    Könnte ich so ein Relais auf dauer schalten lassen, also am Tag so 8 - 9 Stunden im Dauerbetrieb??

    MFG

    Bertl

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hallo Bertl,
    in der Industrie werden für einfache Schaltaufgaben überwiegend Solid-State-Relais eingesetzt da die gegenüber normalen Relais doch einige Vorteile bieten. Wichtig ist nur eine Schmelzsicherung mit einzubauen. Bei der Auswahl ist , vor allem bei induktiven Verbrauchern (Halo-Trafo / Motor) darauf zu achten das die Relais im Nulldurchgang ein- bzw. ausschalten.
    Gruß Hartmut

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Ich hatte mir vorgestellt, dass ich nach dem LS im Sicherungskasten meinetwegen ein LS mit 16 A, dieses Relais mit z.b. 25 Laststrom einbaue.
    Ist eine Schmelzsicherung zwingend notwendig??

    MFG

    Bertl

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Warum ist es so wichtig bei Nulldurchgang zu schalten??
    Schaltlast?

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von HPM
    Registriert seit
    16.02.2005
    Ort
    D-98744
    Beiträge
    78
    Warum ist es so wichtig bei Nulldurchgang zu schalten??
    Der Einschaltstrom kann bei induktiven Lasten um ein Vielfaches höher sein als der Betriebsstrom. Solid State Relais sind ja mit Elektronik ausgestattet und Elektronik mag keinen Stromdurchfluss, der höher ist als die vorgegebenen Elektronikparameter! Bei einem Null- Durchgangs- Schalter wird der Einschaltstrom minimiert bzw. kompensiert!

    Ich persönlich hatte schon Solid State im Dauereinsatz sowohl mit vielen Schaltfolgen als auch mit langen Einschaltzeiten ohne irgend welche Macken!
    Viel Spaß im Forum
    MfG Peter

    Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers.... wer sie findet darf sie aber behalten

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    171
    Ich nutze solid-States auch vorrangig. Weitere Vorteile sind die universelle Ansteuerung (3-30 V AC oder DC), der geringe Ansteuerstrom (man bringt damit ja lediglich ne LED in einem Optokoppler zum leuchten...), keine Einschaltstörungen durch Funkenbildung (wg Nullspannungsschalter, s.o.) und die sehr kurzen Schaltzeiten (starend bei der nächsten Halbwelle). Zudem sind sie klein, billig und "sicher".

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.08.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    82
    Zudem sind sie klein, billig und "sicher".

    sind das schon solche wie z.B.


    http://cgi.ebay.de/Halbleiter-Last-R...ayphotohosting




    ich bräuchte eig. keine 40A

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    171
    Wenn Du eine geringe Stückzahl und nur wenige A brauchst, schick mal ne PM...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress