- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Der Wankelmotor

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    danke für die Antworten das in Wikipedia hat mir gut gefallen.


    Zitat Zitat von pebisoft
    Weiß nicht, warum so wenige Wankel verbaut weren. ....

    ich habe früher den ro80 repariert usw. habe bei nsu gearbeitet.
    beim wankelmotor ist das problem der dichtleisten für den brennungsraum.
    weiterhin hat der motor eine kalte seite und heisse seite(verbrennung), gibt es beim kolbenmotor nicht. verschiedene ausdehnungen des materials, bekommt man heute auch noch nicht preiswert in den griff. das gemisch ist nicht gleichmässig verteilt und erhitzt usw...


    das mit den dichtleisten hatte ich auch schon gehört, soviel wie ich auch weiß werde die meisten Motoren wieder eingeschickt oder gerade einen Neuen eingebaut, wegen der schweren Reperatur und man bekommt nicht mehr alles 100% Dicht.

    gruß
    patrick

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    364
    Wankelmotoren brauchen viel Sprit, wegen Kühlung, würde man den Motor optimal laufen lassen, also mit dem perfekten Benzin/Luft-Gemisch, dann würde er zu heiß werden!!!

    Das ist ähnlich mit den Turbodieseln, wenn man die optimal verbrennen lässt darf man nicht Vollgas fahren. Nennt sich dann aber Chiptuning.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Der Wankelmotor hat Konstruktionsbedingt, eine niedrigere Kompression als ein klassischer 4 Takt Zylinder. niedrige Kompression bedeutet zwangsläufig eine niedrige effiziens beim verbrennen.

    Ausserdem wird durch die große Oberfläche die realtive Druckänderung, so schnell, dass der Motor länger in ineffizienten Bereichen fährt als in effizienten.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    "Das ist ähnlich mit den Turbodieseln, wenn man die optimal verbrennen lässt darf man nicht Vollgas fahren. Nennt sich dann aber Chiptuning."


    das stimmt nicht!!!!!

    dieselmotoren(sind einspritzer) und einspritzbenziner haben eine automatische abregelung(druck/fliehgewichte/federn), wenn du das fahrpedal voll durchtreten tust, sorgt die abregelung im zusammenhang mit temperaturmessfühler dafür, das der motor nicht über die enstsprechende verbrennungstemperatur in der konzentration des krafstoffluftgemisches kommt. würde die verbrennungstemperatur überschritten, bilden sich aus restbeständen des kraftstoffes und der hitze gefährliche krebserzeugende stoffe die auch nicht durch einen sogenannten kat gereinigt werden können, darum vermeidet man die kritische temperatur. ohne diese regelung (wenig krebserzeugende stoffe) würde der verbrennungmotor keine bauartgenehmigung bekommen.

    der kraftstoff ist nicht nur zum verbrennen da, er übernimmt in einem bestimmten zeitraum auch wärme von den heissesten teilen im motor
    und das sind kolbenboden(verbrennungsmulde) und auslassventile

    mfg castle

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Ich bin jetzt nicht so bewandert wenn es um Dieselmotoren geht, aber er spricht ja von optimaler Verbrennung. Heißt das nicht im weitesten Sinne, dass Treibstoff komplett zu CO/CO2 verbrannt wird? Über die Temperatur ist ja noch nichts gesagt, wenn es um optimale Verbennung geht.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    "Über die Temperatur ist ja noch nichts gesagt, wenn es um optimale Verbennung geht."

    optimale verbrennung und temperatur hängen zusammen wie ein arsc.. auf dem eimer, das kann man nicht trennen.
    eine optimale verbrennung heisst : ausnutzen der kraftstsoffteilchen zu wärme(alle kraftstoffteillchen verbrennen) und das wird nicht gebraucht.

    CO/CO2 ...und viele, viele andere gase....

    ein anfänger kann den begriff optimale verbrennung nicht beschreiben.
    es tauchen da zuviele fachliche begriffe auf die falsch gedeutet werden.
    hier nützt keine wahrsagerkristallkugel.

    du solltest mehr auf den begriff minimierung "krebserzeugende abgase" achten.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    hallo

    die Presentation ist gut gelaufen so wie es aussieht wird das wahrscheinlich eine Note:1.

    das Dokument werde ich wahrscheinlich auf meiner Homepage veröffentlichen, mit Video.

    gruß
    patrick

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    @Pebi:

    Was ich meinte, war dass man zwar bei einer optimalen Verbrennung zwar die Temperatur höher ist als bei einer sub-optimalen. Allerdings ist damit nicht im geringsten die tatsächliche Temperatur festgelegt. Diese hängt ja schließlich von anderen Faktoren wie Wärmeabfuhr, Treibstoffmenge (also konkrete Energiebetrag) und Verdichtung (stellvertretend für Abbrandgeschwindigkeit)

    Und du hast ja selbst gesagt, dass da eine T(krit) nicht überschritten werden darf. Da scheint mir der Ars.. noch zu wackeln.

    Ich hab von den Karzinogenen die dabei enstehen sollen aber keine Ahnung, vll versteh ich dich falsch. Klär mich doch bitte auf.

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    47
    Zitat Zitat von pebisoft
    "dieselmotoren(sind einspritzer) und einspritzbenziner haben eine automatische abregelung(druck/fliehgewichte/federn), wenn du das fahrpedal voll durchtreten tust, sorgt die abregelung im zusammenhang mit temperaturmessfühler dafür, das der motor nicht über die enstsprechende verbrennungstemperatur in der konzentration des krafstoffluftgemisches kommt. würde die verbrennungstemperatur überschritten, bilden sich aus restbeständen des kraftstoffes und der hitze gefährliche krebserzeugende stoffe die auch nicht durch einen sogenannten kat gereinigt werden können, darum vermeidet man die kritische temperatur. ohne diese regelung (wenig krebserzeugende stoffe) würde der verbrennungmotor keine bauartgenehmigung bekommen.

    der kraftstoff ist nicht nur zum verbrennen da, er übernimmt in einem bestimmten zeitraum auch wärme von den heissesten teilen im motor
    und das sind kolbenboden(verbrennungsmulde) und auslassventile
    mfg castle
    ich hab an noch keinem Diesel einen Sensor gesehen der direkt irgendwas über die Verbrennungstemp aussagt. Über direkteinspritzende Benziner kann ich nichts sagen. Krebsgefährlich sind bei modernen Dieseln vor allem die Rußpartikel (vor allem das HC), da diese immer kleiner werden. Das liegt vor allem an den immer höheren möglichen Einspritzdrücken die für immer kleinere Kraftstofftropfen sorgen, was zum einen für eine optimale, möglichst vollständige Verbrennung des Kraftstoffes nötig ist.
    NOx (giftig, aber nicht krebserregend) kann man durch eine Senkung der Verbrennungstemp. vermindern. Dazu fettet man das Gemisch aber nicht an (innere Kühlung), weil dadurch das NOx erst recht hochgeht sondern kühlt die Frischluft ab oder lässt ein passives Gas Wärme aufnehmen. Das Abgas bietet sich dazu natürlich an.

    Die Crux ist: Je besser man den Kraftstoff zerstäubt, desto weniger HC hat man zwar im Abgas, gleichzeitig werden die Partikel aber lungengängiger, da kleiner.
    HC bekommt man mit Oxi-Kats einigermaßen in den Griff, bei NOx scheint momentan Harnstoff die brauchbarste Lösung zu sein.

    42

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von chr-mt
    Hi,

    Weiß nicht, warum so wenige Wankel verbaut weren.
    Liegt warscheinlich am Preis
    http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=1801
    Gruß
    Christopher
    Moin moin Christopher,

    Nee, es sind technische, z.b. der hohe Verbrauch, Probleme. Es ist nur sehr möglich die Brennkammern mittels "Kolbenringe" ab zu dichten und dadurch geht recht viel unverbrannter Sprit der keine Leistung bringt den Auspuff hinnaus. Das hat dann etliche Hersteller abgeschreckt weiter in den Wankel zu investieren.

    Maza hat es gewagt und auch erhebliche Verbesserungen erreicht, nur das ist jetzt natürlich "ihr" Erfolgsgeheimnis ......

    Gruß Richard

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad