Das klingt jetzt für mich so, als wolltest Du jedes Modul mit einerZitat von CowZ
besonderen Leitung (Stichleitung) an einen PIN des Hauptcontrollers
hängen. Das geht, hat allerdings Vor- und Nachteile:
Der Hauptnachteil ist, dass Du für jedes Modul einen PIN am
Hauptcontroller benötigst. Die Anzahl der Module ist also schon allein
deshalb begrenzt. Ausserdem musst Du an jeden Modulstecker die
Stichleitung führen und kannst sie nicht einfach nur parallel schalten.
Der große Vorteil ist aber, dass Du erkennen kannst, wenn mehrere
Module gleichzeitig einen Interrupt setzen und die Anfragen dann in
der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit abarbeiten kannst.
Meistens wird man aber Stichleitungen vermeiden wollen.
Meiner Meinung nach lohnt es sich durchaus, auch die scheinbar "trivialen"Zitat von CowZ
Sachen auszulagern.
Beispiel:
Wenn Du das LCD-Modul auslagerst, dann kannst Du es z.B. durch ein
Funkmodul (ich glaube, es gibt Standardkomponenten, die RS232 zu Funk
machen) ersetzen, ohne dass Du irgendwas an der Programmierung
des Hauptprozessors änderst.
Du steckst einfach das andere Modul an und erhältst die Ausgabe am
PC-Terminal statt auf dem LCD.
Der Hauptprozessor muss sich dann noch um die Koordination der
einzelnen Module kümmern. Immerhin soll der Roboter ja eine bestimmte
Funktion bzw. ein bestimmtes Verhalten haben.
Grüße,
Hans
Lesezeichen