- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 56 von 56

Thema: Steckplatine (Experimentierboard)

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    45
    Beiträge
    324
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Wie sieht es eigentlich mit Drahtbrücken aus? Womit verbindet ihr die Reihen. Habe mal bei Reichelt geschaut aber immer nur flexibles Kabel gefunden, bzw. Kupferlackdraht. Müßte schon ein isolierter Draht sein, den man eben abisoliert und reinstecken kann. Litze zu verzinnen oder Lackschicht vom Kupferlackdraht abzuschmelzen, kratzen wäre zu umständlich.
    Gibt es etwas bei Reichelt?

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    ich nehme telefon-verlegekabel, bei dem ich die äußere ummantelung entferne. dann bekommt man mehrere isolierte einzeldrähte. beim "YSTY 4X2-5" sinds zb 8 stück.

  3. #53
    Hi,
    es gibt fertige Drahtbrücken mit Längen in Abstufungen von 0,24mm bzw 0,1". Das ist das Rastermaß von Steckplatinen (und Laborleiterplatten). Einfach mal in Google

    Drahtbrücken

    eingeben. Drahtbrücken bieten sich an, wenn der Aufbau länger bestehen soll. Mit flexiblen Kabeln kann man sehr schnell temporäre Versuchsaufbauten aufbauen. Mal in Google

    0.6 mm Testkabel flexibel Steckplatinen / Breadboards

    eingeben. Für die Erstellung eigener Steckbrücken kann man Klingeldraht mit PVC Isolierung verwenden. Am besten Draht mit 0,5mm oder 0,6mm Durchmesser verwenden. Einfach mal in Google

    Schaltdraht rot 0,5mm Durchmesser

    eingeben.



    Einfach in der gewünschten Länge abschneiden und mit der Abisolierzange 5-7,5mm abisolieren, die Enden umbiegen. Für die kleinen Maße gibt es eine Abbiegevorrichtung, mal in Google

    Abbiegevorrichtung für Rastergrößen 7,5mm - 17,5mm

    eingeben. Litze kann man auch verzinnen und reinstecken, z.B. die Anschlüsse für Klipse für 9V Batterien, Haupsache der Durchmesser ist nach dem Verzinnen kleiner als 0,8mm und die Oberfläche schön glatt. Man kann aber auch dünne Litze abisolieren und mit den Fingern verzwirbeln und reinstecken.
    Gruß
    Rüdiger

  4. #54
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    in der Nähe von Augsburg
    Beiträge
    43
    Also bei mir konnt ich die auf der Seite mitbestellen. xD (Ja, ich glaub ich hab' bei coneleke bestellt.. und da dieses spaßige Set.) War nun auch nicht so teuer, wenn ich das richtig in Erinnerung hab'.. btw versuch ich mich grade wieder dran! ^^

  5. #55
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Die Lösung mit dem Telefonkabel ist sicher sehr gut und preiswert.
    Es gibt auch fertige Litzen mit Kontaktstiften. s.u.

    Ich verwende sie zusammen mit kurzen selbstgebogenen 0,6mm Kupfersilber-Drähten der Länge 2,5; 5; und 7,5mm, dann hat man kurze Verbindungen unten und längere oben, quasi 2 Layer.
    Manfred

    http://www.hinkel-elektronik.de/cgi-...p_art&nr=16023

    Bild hier  

  6. #56
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.05.2007
    Ort
    Giessen und Fulda
    Alter
    39
    Beiträge
    81
    Servus Manf ...

    also biste zufrieden mit den steckbrücken ... passen die stecker auch ordentlich ins breadboard ??? nach sowas hab ich die ganze zeit schon gesucht .... die ganze zeit den scheiß draht abschneiden, abisolieren und biegen geht mir voll auf den sack .... schade, das es sowas nicht bei Reichelt gibt ... naja, hab dene mal ne mail geschrieben, ob die net mal radboard zubehör anbieten wollen, wenn sie die schon verticken !!!


    mfg toni

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen