- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 56

Thema: Steckplatine (Experimentierboard)

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    Fürstenberg/Havel
    Alter
    34
    Beiträge
    99
    Anzeige

    Powerstation Test
    Weiss jemand wo bzw. unter welcher Bezeichnung/Bestllnummer man passenden Schaltdraht oder starre Litze( oder wie auch immer man das Zeugs nennt) für die Arbeit mit Steckplatinen herbekommt?

    Mein Vorat geht zu Ende und alles was ich bisher bestellt habe, hat sich beim Auspacken als flexibel und somit unbrauchbar herausgestellt.
    guck mal bei pollin und Suche einfach Kupferdraht!

    Nun an alle: welcher Durchmesser ist empfehlenswert das man den draht problemlos gesteckt kriegt? (0,2;0,3;0,8 oder 1,0 mm)

    Oder vielleicht doch der Schaltdraht YV mit 0,5mm. (ist immerhin billiger)

    mfG Rama-k
    by Rama-k
    Fastzinierend \/

  2. #32
    Gast
    Ich nehme an der Hersteller hat anfangs schon eine Beschreibung beigelegt aber nur bis er es Leid war die dauernden Fragen beantworten warum nur die erste Zeile und die vierte Spalte verbunden ist.
    Hmm, warum ist das denn eigentlich so?

  3. #33
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Zitat Zitat von Rama-k
    Weiss jemand wo bzw. unter welcher Bezeichnung/Bestllnummer man passenden Schaltdraht oder starre Litze( oder wie auch immer man das Zeugs nennt) für die Arbeit mit Steckplatinen herbekommt?

    Mein Vorat geht zu Ende und alles was ich bisher bestellt habe, hat sich beim Auspacken als flexibel und somit unbrauchbar herausgestellt.
    guck mal bei pollin und Suche einfach Kupferdraht!

    Nun an alle: welcher Durchmesser ist empfehlenswert das man den draht problemlos gesteckt kriegt? (0,2;0,3;0,8 oder 1,0 mm)

    Oder vielleicht doch der Schaltdraht YV mit 0,5mm. (ist immerhin billiger)

    mfG Rama-k
    0,6mm ist der beste Durchmesser, eigene Erfahrung
    Manfred

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    Fürstenberg/Havel
    Alter
    34
    Beiträge
    99
    0,6mm ist der beste Durchmesser, eigene Erfahrung
    Manfred
    OK, Danke von den oben vorgeschlagenen nehme ich 0,5mm
    by Rama-k
    Fastzinierend \/

  5. #35
    Hi,
    0,55 bis 0,65 mm ist der beste Durchmesser für die meisten Steckboards. In die Guten geht Draht oder Bauelemente Anschlüsse von
    0.3 - 0.8 mm (AWG 20 - 28 )
    rein.
    Was die interne Beschaltung der Steckplatinen betrifft:
    die ist oben richtig dargestellt, aber..
    es gibt welche, da sind die horizontalen Linien in der Mitte getrennt. Die müssen also mit einer Drahtbrücke verbunden werden, sonst wundert man sich, warum in einem Teil der Schaltung nichts geht.
    Rüdiger
    www.conelek.com

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.06.2004
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    14

    Kontaktsicherheit???

    Hallo,

    wie ist die Kontaktsicherheit bei den Conelek Steckerplatinen?
    Ich habe gehört die von Conrad (Typ Profi A,B,C) sind da sehr gut.
    Wer hat Erfahrungen mit Conelek Platinen? Die sind ja ein ganzes Stück billiger.

    Vielen Dank

    Fancan

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    Fürstenberg/Havel
    Alter
    34
    Beiträge
    99
    Hallo,

    Ich habe jetzt mit denen von conelek ein bisschen rumprobiert und finde das man sehr gut damit stecken kann!

    Hatte schon einige funktionierende Schaltungen damit aufgebaut *freu* !

    mfG Rama-k
    by Rama-k
    Fastzinierend \/

  8. #38
    Gast
    Ja hallo ich hab auch vor mir eine steckplatine zu kaufen welches würdet ihr mir empfehlen und wie schlisst man sowas an also an den strom über steckdose oder batterie

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.05.2004
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    414
    Naja du kannst es über einen Trafo an die Steckdose anschließen, direkt ist da nicht so empfehlenswert oder du nimmst halt ne passende Baterie, z.b. 4 x 1,2 V = 4,8 V

  10. #40
    Gast
    Kauf dir so ein Steckernetzteil, die bekommt man für 5 bis 10 Euro fast überall

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad