- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 56

Thema: Steckplatine (Experimentierboard)

  1. #11
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,
    "ACE" hab ich noch nie gehört? Gibt es die überhaupt noch?

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Ich habe noch mal nachgesehen, falls es doch mal kaputt geht.
    Unten steht die "Vertriebsfirma" drauf AP Products Painesville Ohio. Die gibt es noch aber die machen jetzt andere Stecker. ACE heißt nur All Circuit Evaluator.

    Interessant war für mich dann, daß es wohl aus Streifen zusammengesetzt ist, die denen von 3M entsprechen.
    Merkmal als Indiz: Abstand der Rails von den Signalpins 3/10".
    Steckbretter mit der Eigenschaft waren bisher immer vom Typ mit gut geformten Kontaktfedern und 3M hatte solche. Es sind wohl keine Exemplarstreuungen sondern unterschiedliche Federtypen.

    Aber das hat natürlich keinen ursächlichen Zusammenhang und so ist es das beste, es mit einem 0,6mm Kupferdraht auszuprobiern, schwierig im Versandhandel.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken __.jpg  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Ich benutze das von ELV, ist super.

    Wenn ich nen Adapter Brauche, löte ich ihn mir aus nem Stück Steckleiste und Platine zusammen, aber wenn man das Geld hat sich so Teile zu holen... *g*
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Frank
    Mich würde mal interessieren was oben genanntes Board taugt. Kann man da beispielsweise problemlos auch einen Controller einstecken oder braucht man dafür ne Stunde?
    Also was taugt dieses?
    Ich hab das Ding, alles gleich bis auf das die Leiste für die Stromversorgung über die ganze Breite reicht.

    Ich hab zwar keinen Vergleich, aber ich find es gut. Wenn man nen Draht reinsteckt, ist die Kontaktierung immer einwandfrei.

    IC's gehen auch, allerdings muss man die Beinchen schon ausrichten, und ein bisschen Kraft aufwenden. Das Rausbekommen ist manchmal ein bisschen schwer, ich muss meistens ein bisschen mit nehm Schraubenzieher hebeln.

    Einziges Manko, der Kunststoff ist nicht besonders hitzebeständig. Ein ausversehen unbemerkt kurzgeschlossener 7805 hat mir 3 Löcher zerschmort. Drähte gehen immer noch rein, IC's nicht mehr, wegen dem kleinen Kunststoffwulst der sich gebildet hat.
    Das Ding war aber auch so heiß das ich eine Woche lang mit dem Abdruck eines TO-220 Gehäuses auf dem Daumen durch die Gegend laufen musste

    Gruß, Sonic

  5. #15
    Gast
    Hallo,

    Hab mir vor kurzem auch so ein Steckboard gekauft.(bei Conrad)
    Auf der Packungsrückseite steht dass man maximal 5V anschließen darf!
    Das Board hellt doch viel mehr aus oder?

  6. #16
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi, dank Euch für Tips wegen dem Steckbrett!

    @Gast: Kann mir nicht vorstellen das sich der Hinweis von 5V auf das Steckbrett bezog. Nomale Kleinspannungen sollten da nie ein Problem sein, höchstens höhere Ströme.

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Das Board hält leicht ein paar hundert Volt aus aber es ist dafür keinesfalls eine vorschriftsmäßige Isolation gegen Berühren mit der Hand vorhanden. Der Hersteller schlägt damit vor, das Board nur bis 5V zu benutzen.
    Mit Netzspannung würde ich aber auch nicht gerne mit dem board arbeiten.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    222
    Wie ist das eigentlich mit diesen Steckboards, z.b die von Conrad, von welchen von den Löchern leiten die jetzt zu welchen loch? Ich hatte noch nie eins.

    mfg God

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Erklärung:
    Using the bread board
    http://www.cl.cam.ac.uk/~dlg10/1a_ha...readboard.html

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    222
    Ach so ist das.

    [schild=11 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Danke[/schild]

    (Wollt ma den Creator testen!)

    mfg God

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen