ich habe zwar gedacht ich hätte schon mal ne antwort geschrieben gehabt aber scheinbar,.. naja, kann auch sein dass ich mich täusche.
auf jeden fall würde mich jetzt, nachdem alles so schön mit dem oszillator funktioniert (mit 1 mikrofarad ist auch der sinus schön) auch gerne wissen warum es klappt und vor allem, wie man auf die berechnung kommt, dass die gesammt kapazität einfach c1+c2 ist. ich dachte man muss das immer (wenn hintereinander geschalten) mit den kehrbrüchen addieren.
ich kenne aus der schule diese 2 und 3 punkt schaltungen, welche aber nur funktioneiren wenn die spule einen mittelabnehmer hat. könntet ihr mir erklären wie es hier funktioniert?
danke schön.
hmmm,.. werde es dann noch mal testen. kondensator? kann ich mir nicht vorstellen,.. sind aus einem gitarren tonabnehmer ausgebaut.Zitat von darwin.nuernberg
SEIDL.
Lesezeichen