Total falsch verstanden.

Ein Capstan ist keinesfalls wie ein Schrittmotor zu verstehen.

Synchronmotor wäre eine treffendere Bezeichnung.

Grundsätzlich ist ein Capstan-Motor ein Motor welcher die Drehzahl konstant halten soll und nicht an einer definierten Position stehen bleiben.

In Cassettenrecordern waren das einfache Gleichstommotoren nur eben mit hoher Präzision in Punkcto Gleichlauf.

Es können natürlich auch Wechselstrommotoren und wie ich in Deinem Beispiel vermute Drei- oder Mehrphasen- Motoren verwendet werden (Festplatten z.B.).

Stichworte für Suchmaschienen: Drehstrommotor und Mehrphasenmotor

So und zur Kopftrommel im Video:
Zwischem den Rotor und der Aufhängung befinden sich sehr wohl Schleifkontakte.
Das Videosignal und ggf. die Piezos für die Spurlagenachführung der einzelnen Köpfe
können nicht induktiv übertragen werden,
zum einen wegen der Trägheit des Magentfeldes bei solchen Frequenzen
und zum anderen könnten die Bänder bei den benötigten Feldstärken dann zumindest zum Teil gelöscht werden.

Ich glaube nicht dass sich in den letzten 20 Jahren daran viel geändert haben wird.