- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Spirale aus Draht herstellen (wie Korkenzieher)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Naja, der Thread ist nicht mehr ganz taufrisch, aber die Threads werden von der Suchmaschine präsentiert, drum hier noch ein praktikabler Vorschlag mit Haushaltsmitteln.

    Für eine Förderschnecke, die Max 6mm haben darf, würde ich 1.5mm Kupferdraht auf ein 3mm Messingstäbchen wickeln. Abstandshalterdraht wird mitgewickelt und dann wieder runtergewickelt. Anschliessend kann der Draht mit dem Kern verlötet werden. Kupfer ist weich und leicht zu wickeln, nach dem verlöten, ist das aber recht stabil.

    Grüsse,
    Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Also, mit dem Bild (siehe Beitrag #14) habe ich es auch kapiert. Ich frage mich allerdigs, ob die Methode auch mit 4mm-Rundalu und Spiraleninnendurchmeser von etwa 60mm auch funktionieren könnte. Hat da jemand Erfahrungswerte?

    Grüße
    H.A.R.R.Y.
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  3. #3
    Habe mir mal ein Kettenhemd gebastelt. Man befestigt eine Bohrmaschine am Tisch, spannt ein Alurohr ein und führt dieses durch ein gebohrtes Brett am anderen Ende als Führung. Ans Ende des Rohres bohrt man ein Loch um dort den Draht ein zu fädeln. Man startet die Maschine in langsamen Autobetrieb und führt mit der Hand den Draht der sich ums Rohr wikelt schön bündig aneinander.Das funktioniert auch mit stärkeren Drähten aus härteren Metallen. Dann muß man nur noch mittels eines Seitenschneiders die Länge kürzen.
    Geändert von andré666 (07.10.2015 um 14:54 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Und wenn die Ringe nicht dicht an dicht liegen sollen, kann man mehrere Drähte gleichzeitig aufwickeln. Dadurch liegen immer mehrere Drähte nebeneinander und bewirken somit eine Lücke, zB. wäre die Lücke bei 4 Drähten 3 mal so weit wie der Drahtdurchmesser, und man würde vier Exemplare erhalten. Zur Befestigung ist es gut, ein Loch in das Rohr zu bohren, in welchem man das umgebogene Ende des Drahts einhaken kann.
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Man kann die Spirale auch mit 2 Zangen beliebig auseinanderziehen. Man könnte das Alurohr auch durch ein Plastikrohr ersätzen durch das man eine Reihe von dünnen Nägeln mit möglichst kleinem Kopf treibt. An diesen kann man dann den Draht entlang führen.
    Geändert von andré666 (07.10.2015 um 21:17 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Danke für die ausführliche Antwort. Das mit dem Eloxal ist nicht so dramatisch. Das Alu ist 4mm Rundmaterial aus dem Baumarkt, ich habe es letzthin mit 15mm Biegeradius geqält. Das es aussen Dehnungsrisse ansetzt und innen die Stauchfalten wirft, ist akzeptabel. Ich achte aber trotzdem mal drauf. Wenn ich mir die Vorschläge zur Bearbeitung ansehe, bin ich mir nicht wiklich sicher ob ich das mit meinen Werzeugen so hinbekommen werde.
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen