- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 16 von 21 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 204

Thema: Library für DCF77 Dekodierung

  1. #151
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    101
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo in Richtung Blautopf...

    Das mit der komischen Anzeige habe ich auch das Problem.
    Liegt daran, das alle 25ms der Timer überläuft und in die ISR springt.
    Wenn nun gerade was dagestellt werden soll, und er mittendrin springt, dann kommt bei mir auch Mist raus.

    Habe aber leider noch keine Lösung finden können.

    Und das mit dem Pin ist - naja - umständlich - aber mir eher egal.

    Gruß
    Papsi

    PS
    Was haste denn da für ein LCD?
    Harman Kardon HTPC
    Bild hier  

  2. #152
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    Blaustein
    Alter
    57
    Beiträge
    36
    Hallo Papsi,

    ich deaktiviere den Timer, wenn ein gültiges DCF77-Telegramm empfangen wurde. So alle Stunde schalte ich ihn wieder ein und synchronisiere die Zeit. Mit einem Uhrenquarz in der Softclock ist das kein Problem mehr.

    Das Display ist ein MS240128A2 mit T6963C-Controller. Schau mal in der Bucht unter "240x128" nach.

    Thomas
    New Millenium Observatory
    Der Sternhimmel über Ulm
    http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de

  3. #153
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    101
    Wird denn trotzdem noch Mist angezeigt, auch wenn Du den Timer nur alle paar Stunden laufen lässt?
    Harman Kardon HTPC
    Bild hier  

  4. #154
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    Blaustein
    Alter
    57
    Beiträge
    36
    Hin und wieder mal kommen ein paar Pixel, die nichts auf dem Display verloren haben. Aber mit einem CLS ist dann alles wieder sauber.

    Passiert ja nur während dem DCF77-Empfang und da auch nur ab und zu.

    Thomas
    New Millenium Observatory
    Der Sternhimmel über Ulm
    http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de

  5. #155
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    Blaustein
    Alter
    57
    Beiträge
    36
    Hallo,

    hab noch was "Unschönes" festgestellt. Die Uhr geht um fast genau 1 Sekunde vor !

    Nicht weiter schlimm, stört wahrscheinlich auch (fast) niemanden. Wollte es nur mal so anmerken

    Thomas
    New Millenium Observatory
    Der Sternhimmel über Ulm
    http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de

  6. #156
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    101
    Hallo,

    ich habe das heute mal mit dem Timer stoppen probiert.

    Wenn ich abe den Timer anhalte, dann bleibt auch meine Uhrzeit auf dem Display stehen.

    Ich habe die Lib aus dem Wiki in Betrieb und kenne mich mit Asembler nicht aus.

    Es wird bei mir alle 25ms in die ISR gesprungen und die Lib aufgerufen.
    Wenn aber der Timer steht, dann bleibt alles stehen.

    Wie hast Du das gelöst?

    Gruß
    Papsi
    Harman Kardon HTPC
    Bild hier  

  7. #157
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    Blaustein
    Alter
    57
    Beiträge
    36
    Ach Papsi,

    Du hast die Routine ohne den Uhrenquarz ?

    Das kann dann auch nicht funktionieren, da muß der Timer laufen. Ich verwende zusätzlich einen genauen Uhrenquarz (nicht diese Billigdinger) und lasse die Softclock von Bascom laufen.

    Thomas
    New Millenium Observatory
    Der Sternhimmel über Ulm
    http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de

  8. #158
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Knickohr,
    Eine wunderbare Lib habt ihr da gebastelt. GANZ DICKES LOB !
    Danke, danke ...
    Was machen eigentlich die Validitätsprüfung und der Plausibilitätscheck genau ?
    Das wird in dem DCF77-Wiki-Artikel ganz gut beschrieben:
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...Bascom-Library

    Übrigens: Tolle Wetterstation! Könntest du noch etwas zur Hardware schreiben? Ich habe da auch gerade was fertig und mich würde interessieren, welche Sensoren du verbaut hast.

    Gruß Dirk

  9. #159
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    Blaustein
    Alter
    57
    Beiträge
    36
    Hallo Dirk,

    schau mal hier :
    http://www.avr-praxis.de/forum/showthread.php?p=623

    Den Wiki-Artikel habe ich nur überflogen, weil die Lib nicht auf Anhieb funktioniert hat. Die nötigen Informationen habe ich mir dann aus diesem Beitrag geholt

    Kann man den doofen Array expected [DCF77BUFFER] noch irgendwie ausmerzen ? Ist doof, immer die Fehlermeldung im Compiler zu sehen.

    Thomas
    New Millenium Observatory
    Der Sternhimmel über Ulm
    http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de

  10. #160
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Thomas,

    danke für den Link! Für meine Wetterstation habe ich das HTM1735-Modul für die Innenraum-Feuchte und -Temperatur genommen. Den MPXA4100A nehme ich für den Luftdruck und einen simplen LDR für die Helligkeitsmessung.
    Den Außenfühler habe ich mit einem KT110 (Temp.) bestückt und für die Feuchte draußen mache ich Versuche mit dem SHS A3, der aber leider erst ab 60% eine Messung ermöglicht.

    Den Compilerfehler (Array expected [DCF77BUFFER]) habe ich auch schon versucht, wegzubekommen: Bisher ohne Erfolg. Das Array ist ordnungsgemäß definiert, also liegt kein Fehler vor. Das Programm wird auch fehlerfrei compiliert trotz der Fehlermeldung.

    Gruß Dirk

Seite 16 von 21 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad