- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 13 von 21 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 204

Thema: Library für DCF77 Dekodierung

  1. #121
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Trexis5,
    ... habe dem M644 und die Conrad Uhr an b.2 angeklemmt am Invertierten Signal.
    Wenn du dir die 3 Programmteile ansiehst, dann steht in JEDEM drin, dass der DCF-Empfänger an [highlight=red:2d3c4aa893]Pind.3[/highlight:2d3c4aa893] angeschlossen ist und dass du Änderungen machen must, wenn du einen anderen Pin benutzen willst.
    Wenn du ihn an Pinb.2 angeschlossen hast, wird sich da natürlich nichts tun.

    Gruß Dirk

  2. #122
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.02.2005
    Beiträge
    58
    Hi,

    ich habe ihn auf Pind.3 (INT1) angeklemmt und auch einen M32 verwendet.

    Ich habe extra diesen Pin genommen das es an einer falschen Config nicht liegen kann.

  3. #123
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    OK, das ist eine neue Info. Vorher war es ein M644, auch in deiner test_M32_dcf77_2.bas wird kein M32 erwähnt.

    Also, wenn die Hardware jetzt identisch ist, müßte die Lib ohne Änderungen mit dem Empfänger an Pind.3 laufen.

    Wenn nicht, müßtest du schauen, ob der Empfänger störungsfrei arbeiten kann. In der Nähe des PC oder des uCs ist häufig kein Empfang möglich. Manchmal hilft ein anderer Standort, ein größerer Abstand zu elektr. Geräten oder ein Abschirmen der Zuleitungen zum Empfänger.

    Gruß Dirk

    P.S.: Auch die Taktfrequenz (8 MHz) muss stimmen, sonst müssen noch die Timer-Werte angepasst werden!

  4. #124
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.02.2005
    Beiträge
    58
    Aber das sonst keine Infos auf dem Display erscheinen ist ok?


    Locate 10 , 1 : Lcd Dcfstatus.1
    Locate 11 , 1 : Lcd Dcfstatus.2
    Locate 12 , 1 : Lcd Dcfstatus.3
    Locate 13 , 1 : Lcd Dcfstatus.5
    Locate 14 , 1 : Lcd Dcfstatus.7


    Dost steht immer überall 0 drin außer bei .7 dort ist eine 1 drin.

  5. #125
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.02.2005
    Beiträge
    58
    Hi,

    so wie das Programm geschrieben ist stellt sich auch die Uhr?
    http://www.auto-steuerung.de/zip/test_M32_dcf77_2.bas

    by

  6. #126
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ja, müßte klappen.

    Sagst du noch etwas zu deiner Taktfrequenz des M32?
    Läuft der bei dir auch mit 8 MHz?

    Gruß Dirk

  7. #127
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.02.2005
    Beiträge
    58
    Den habe ich auf intern 8 MHZ gestellt.

    Jetzt habe ich mal den 644er genommen. Ist ja gleich wie der M32.
    Dort habe ich den externen 16Mhz Quarz genommen und folgendes geändert:
    Code:
    Config Timer1 = Timer , Prescale = 8                        'Timer1 für 16Hz
    Timer1 = 15536
    On Timer1 Tim2_isr
    und dann noch im Programm

    Code:
    Tim2_isr:
      Timer1 = 15536
      Call Dcf77_soft
    Return

    Das geht auch nicht.
    Ich bin ca. 20cm vom Atmel weg.
    Mein LCD hast eine CCFL Beleuchtung.
    Kann es das sein?

  8. #128
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ok, du hast den Timer1 genommen (im 1. Teil sicher auch noch das "Enable Timer1" geändert).

    Der Timerstartwert müßte so für 16 MHz auch ok sein, dann natürlich auch das $crystal = ... noch anpassen.

    Das Display könnte schon stören, evtl. 'mal eine simple Ausgabe über RS232 stricken (Display abbauen).

    Gruß Dirk

    P.S.: Mit dem Bascom ab 1.11.8.7 geht alles mit der "eingebauten" DCF-Funktion. Das kann ich empfehlen, wenn du das hier nicht zum Laufen kriegst.

  9. #129
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.02.2005
    Beiträge
    58
    Wann stellt sich bei meinem Code dann die Uhr?
    Laufend?

    Also jetzt habe ich ein Abgeschirmtes Kabel genommen und auch einen 12Volt Akku.
    Immer noch keinen Empfang.

  10. #130
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Trexis5,

    leider kann man aus der Ferne nicht mehr viel raten.
    Manchmal ist es nur ein Detail, was nicht stimmt.
    Poste doch noch einmal alle Teile, genau so, wie du sie jetzt hast und auch noch einmal deine Hardware (welcher uC, Empfänger wo angeschlossen ...)

    Wenn du einen Oszi hast, könntest du die Impulse am Empfängerausgang auch 'mal sichtbar machen. Du kannst auch eine LED über einen Transistor an den Empfänger anschließen, um zu sehen, ob überhaupt ein Signal ankommt.

    Gruß Dirk

Seite 13 von 21 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests