-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Um das Thema Küvettenherstellung nochmal aufzugreifen:
Ich habe ein Paar Versuche gemacht. Mit Hobbyglas.
1.) Formung des Materials:
Man spanne das zu biegende Kunststoffglas so ein, dass man es über
eine Kannte biegen könnte. Dann erhitzt man es mit einem Heißluftfön so
lange entlang der Biegestelle ( beidseitig ) bis es sich von selber durch
das eigene Gewicht verformt. Erst dann ist gewährleistet dass keine Risse
entstehen. Somit lassen sie sich einwandfrei verformen!
2.) Zusammenfügen durch Hitze:
Der Versuch, beide Natstellen bis auf die Schmelztemperatus zu bringen
und dann tusammentusetzen hat zunächst einen guten Eindruck gemacht.
Mann muss aber hier sehr sehr aufpassen, dass beide teile ausreichend erhitzt wrude.
Das über eine größere Fläche hinzubekommen ist nahezu unmöglich ( als Hobbybastler ).
Ausserdem entstehen Verspannungen!
2.) Zusammenfügen mit Lösemittel:
Beim Scheitern der Versuche schoss mir der Gedanke durch den Kopf,
meine versuche in Nitroverdünnung aus Wut zu vernichten
.
Da kam eine andere Idee hervor! Ich legte ein Plättchen auf den Tisch.
Darauf wollte ich ein anderes senkrecht darauf "kleben". Also nahm ich
einen Pinsel und truf Nitroverdünnung auf die Natselle auf.
Und siehe da, das Nitro hat beide an der Natstelle zersetzt. Fügt man es
zusammen, verslüchtigt sich das Nitro und es hält bombenfest!
Habe dann gesehen, dass es diese Methode natürlich schon vor meiner
Entdeckung gab
^^. Und dass entsprechende Lösemittel besser
geeignet sind als Nitro.... Da es nicht vollständig diffundiert, härtet das
Glas nicht mehr ganz aus. Aber es ist trotzdem ziemlich stabil!
Hier noch ein paar Links (Aquariumbauer
)
http://www.aquaristik-4-you.de/phpBB...c.php?p=10442&
http://www.tektorum.de/showthread.php?threadid=641
Hier mein Ergebnis!
Zerstörender Versuch ergab: relativ stabil, obwohl das NItro nicht geeignet ist!
Bild hier
Bild hier
EDIT: Das verbinden mit lösemittel ist wie "verschweißen", die Gläser
verschmelzen sozusagen miteinander. Und das ist garantiert DICHT!
Vorteil zur methode zum direkten Verschmelzen mit Hitze: Es entstehen
keine Verspannungen!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen