Hallo.
freut mich dass euch die Anlage so gut gefällt!
@Florian
Mein "Rohling" ist immer etwas größer als die eigendliche Platine. ca. 3-5mm rundherum. Ich hab im laufe der Zeit festgestellt, dass die Ausgelieferten platinen teilweise um den Rand herum schon teilweise belichtet sind. Oder die Fotoschicht einfach beschädigt ist. Das gibt immer so schlechte Ränder. Auch wegen dem Lötstopplack ladde ich die Platine zunächst größer. Da der am anfang durch den Laminator die ersten 3mm kleine Wellen wirft.Zitat von Florian
Aber direkt unterätzen tu ich beim Sprühen nichts mehr. Vielleicht solltest du deinen Entwickelvorgang nochmal überprüfen. Ich hab da immer mit ner Zahnbürste nachgeholfen. Das entwickeln macht sooo viel aus!
Oh Gott, das kenn ich zu gut! Die blöden Dinger halten dann auch nicht mehr! die sind mir anddauernd runtergefallen. Das war der Hauptgrund warum ich das Projekt angefangen hab! Durch das ständige auf und zuschrauben, um die teile wieder dranzustecken hat sich die Anlage mehr und mehr "aufgelöst"....Zitat von Florian
Musst versuchen sie anzukleben an der Motorwelle. Leider ist das draufstecken nicht so leicht, da die Motoren leicht nach oben rutschen. Musst irgendwie gegenhalten können.... Die Motorwelle säubern und anschleifen nicht vergessen. Auch das Gegenstück. Ichwürde aber auch gleich seitlich ein M4 gewinde reinschneiden und es zusätzlich mit ner EDELSTAHL-Madenschraube sichern. Dabei die Motorwelle an der seite abflachen. Das verhindert ein Durchdrehen bei Drehmoment, und dann hält auch der Kleber!
Wenn das nicht hilft musst erst an der Motorwelle ein plastikröhrchen ankleben, dann das Loch on der Sprühvorrichtung vergrößern und dann da einkleben!
ABER ACHTUNG, wenn du das nicht richtig bohrst eiert das Teil! müsste also in ner Drehmaschine gebohrt werden. Anders gehd das nicht gut.,... ich hoffe für dich dass es auch beim Einkleben mit Madenschraube hält.
@Eugen & Patti16
Ich hab das Glück und hab Zugang zu einer alten manuellen Drehmaschine. Um die Dinger hohl zu bekommen hab ich aber nicht das Standard-Drehwerkzeug hergenommen, das war mir zu umständlich.Zitat von Eugen
Ich hab einfach nen Astlochbohrer eingespannt, und schwups wars fertig!
Es ist eine kleinere Drehmaschine. ca. 3m breit. Ne ganz kleine ist es nicht. Die würde das nicht packen mit dem Astlochbohrer (= Forstnerbohrer 0der "A****lockbohrer" ,Umgangssprachlich)
@Fabian:
Ich könnt dich küssen! Die Idee ist SPITZE!!! Ich hab nämlich noch die ganze Zeit rumgetüftelt wie ich Abdeckungen gestalte die sich dann auch noch autromatisch öffnen müssen...Zitat von Fabian
Einfach Gummilammellen! DAS IS GENIAL! Darauf muss man erst mal kommen! Ich danke dir vielmals! Muss nur noch schaun wo ich das herbekomme. Bei Marcoteo oder wie das heißt gibds glaub ich welche...
@ALL
Das mit dem Finanziellen ist glaub ich für die Meisten ein Problem. Ich bin auch Student und leide auch unter chronischen Geldmangel. Ich kann halt von Glück reden dass mein Vater leidenschaftlicher Modell-Flieger ist und sich ein ziemlich gutes Bastelzimmer eingerichtet hat.
Ich habe recht viel in die Küvetten und das andere Zeug investieren müssen. Aber unterm Strich bin ich jetzt rufrieden und es hat sich gelohnt!
Lesezeichen