- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 12 von 27 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 269

Thema: Projekt Automatische Ätzstrasse

  1. #111
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    10
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Kaiser_F,

    noch eine Frage zu deinen Ablasshähnen. Ich hab bei esska.de denke ich die gleichen gefunden (Artnr: 4810279). Preis = 2,60 Euro, das find ich in Ordnung.
    Conrad berechnet für ein ähnliches Teil 16 - bis 17.- Euro, Reichelt 13,80 Euro für den original ISEL-Hahn.

    Bist du mit deinen Hähnen (Dichtigkeit, Stabilität u.s.w.) zufrieden.

    Hier nochmal der genaue Link, wäre nett, wenn du kurz reinschaun könntest, es müßte der gleiche Hahn sein:

    http://www.esska.de/esska_de_s/fassh...weiss-rot.html

    Ein Kugelhahn wäre wahrscheinlich noch besser, man kann aber nicht alles haben, vor allem nicht für diesen Preis.

    Welches Silikon bzw. Kleber nimmst du, um die Plexiplatten zu verkleben ?

    Ich bau gerade eine Schaumätzanlage, der Aufbau ist einfacher finde ich. Eine Küvette für Sprühätzen wird aber folgen. Mit deinen Forschungen auf dem Gebiet tut man sich wesentlich leichter. Bis jetzt habe ich wenig Informationen gefunden. Diene Postings sind ja schon die halbe Bauanleitung.

    Dank dir, Servus, Wolfram

  2. #112
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo Wolfram,

    Zu den Hähnen:
    Ich habe die Zusätzlichen im Baumarkt gekauft. Hatte zunächst die selben wie in deinem Link. Die haben nur einen Haken. Was mich persönlich stört. Sie haben kein Axiales Gelenk. Wenn du den Hahn also aus versehen Drehst, kann es sein, dass er sich aufschraubt ( Ist mir auch erst eingefallen wie ich sie zuhause hatte. Hornbach hatte zum Glück auch noch die anderen).

    Ich rate zu diesem hier:
    http://www.esska.de/esska_de_s/kunst...-3-4-quot.html

    Wenn deine Bauanordnung aber so ist, dass sich der Hahn nicht bewegen lässt, kannst du natürlich auch diesen nehmen. Aushalten tuen sie es.

    Evtl schaust halt noch in einem Baumarkt in der Gartenabteilung. Ich hab auch nur 2,50 Gezahlt.
    Warum die Dinger von "ORIGINAL" ISEL so teuer sind, weiß ich nicht. Ich denke die benutzen die selbe Strategie wie Med**Markt mit den Kabeln (23€ für Serial-ATA, respekt ---> Reichelt ~1,20).


    Zu den Küvetten.
    Diesen Teil habe ich mir erspart. Ich habe in die fertigen Küvetten investiert. So sauber bekommt man das nicht sofort hin. Küvetten bauen ist eine Kunst für sich. Ich habe aber hier einen Link. Der hat da auch was interessantes. Der hat diese selber gebaut:
    http://www.myhome.ch/mzingg/pcbstuff/tps/

    Wenn ich sie selber bauen würde, würde ich versuchen, sie zu verschmelzen. Silikon ist hier recht schwer in die untersten Ecken anzubringen... Sieht auch nicht allzu elegant aus.... Versuche Mit Hobbyglas und Heißluftföhn wären da mal interessant.

    Falls du die Heizungshalter gemeint hast, die habe ich mit Edelstahlschrauben verschraubt....



    EDIT:
    Hier noch ein Link aus dem Forum... Der hat die Küvetten selber gebaut. Evtl hilfts jemanden:
    http://www.mikrocontroller.net/forum/read-6-35944.html
    ca. 16. Beitrag: Markus Zingg , am 14.08.2003 11:07,
    Gruß,
    Franz

  3. #113
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2006
    Ort
    München
    Alter
    35
    Beiträge
    161
    Zitat Zitat von Kaiser-F
    Hallo Wolfram,
    ...Versuche Mit Hobbyglas und Heißluftföhn wären da mal interessant.
    Oder mit Acrifix. Das dürfte auch wunderbar halten. Tut's zumindest bei Acryl- bzw. Plexiglas bombig!

  4. #114
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Um das Thema Küvettenherstellung nochmal aufzugreifen:


    Ich habe ein Paar Versuche gemacht. Mit Hobbyglas.



    1.) Formung des Materials:
    Man spanne das zu biegende Kunststoffglas so ein, dass man es über
    eine Kannte biegen könnte. Dann erhitzt man es mit einem Heißluftfön so
    lange entlang der Biegestelle ( beidseitig ) bis es sich von selber durch
    das eigene Gewicht verformt. Erst dann ist gewährleistet dass keine Risse
    entstehen. Somit lassen sie sich einwandfrei verformen!

    2.) Zusammenfügen durch Hitze:
    Der Versuch, beide Natstellen bis auf die Schmelztemperatus zu bringen
    und dann tusammentusetzen hat zunächst einen guten Eindruck gemacht.
    Mann muss aber hier sehr sehr aufpassen, dass beide teile ausreichend erhitzt wrude.
    Das über eine größere Fläche hinzubekommen ist nahezu unmöglich ( als Hobbybastler ).
    Ausserdem entstehen Verspannungen!

    2.) Zusammenfügen mit Lösemittel:
    Beim Scheitern der Versuche schoss mir der Gedanke durch den Kopf,
    meine versuche in Nitroverdünnung aus Wut zu vernichten .
    Da kam eine andere Idee hervor! Ich legte ein Plättchen auf den Tisch.
    Darauf wollte ich ein anderes senkrecht darauf "kleben". Also nahm ich
    einen Pinsel und truf Nitroverdünnung auf die Natselle auf.
    Und siehe da, das Nitro hat beide an der Natstelle zersetzt. Fügt man es
    zusammen, verslüchtigt sich das Nitro und es hält bombenfest!

    Habe dann gesehen, dass es diese Methode natürlich schon vor meiner
    Entdeckung gab ^^. Und dass entsprechende Lösemittel besser
    geeignet sind als Nitro.... Da es nicht vollständig diffundiert, härtet das
    Glas nicht mehr ganz aus. Aber es ist trotzdem ziemlich stabil!

    Hier noch ein paar Links (Aquariumbauer )
    http://www.aquaristik-4-you.de/phpBB...c.php?p=10442&
    http://www.tektorum.de/showthread.php?threadid=641

    Hier mein Ergebnis!
    Zerstörender Versuch ergab: relativ stabil, obwohl das NItro nicht geeignet ist!
    Bild hier  

    Bild hier  


    EDIT: Das verbinden mit lösemittel ist wie "verschweißen", die Gläser
    verschmelzen sozusagen miteinander. Und das ist garantiert DICHT!
    Vorteil zur methode zum direkten Verschmelzen mit Hitze: Es entstehen
    keine Verspannungen!
    Gruß,
    Franz

  5. #115
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Habs nicht lassen können:

    Noch ein Bild:
    [ Sorry, Bild ging verlohren.... ]
    Gruß,
    Franz

  6. #116
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.01.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    38
    Beiträge
    210
    Für Plexiverklebung würde ich auf jedenfall zu Dichlormethan raten. Das Zeug ist zwar nicht ungefährlich, wenn man nicht damit umgehen kann, aber ist das beste Lösungsmittel um Plexi zu kleben.
    Ich habe selbst Dichlormethan bei mir zu Hause und klebe Plexiglas nur noch damit, mit Acrifix und anderen Klebern überhaupt nicht zu vergleichen.
    Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher.
    (Albert Einstein, 1879-1955)

  7. #117
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    272
    Hallo,

    erstmal ein dickes lob. Die Anlage sieht ja schon super aus und dann noch die ergebnisse die sie produziert. erste sahne.

    mal zwei fragen:
    1) du erwähntest für das belichten milchiges Papier, hast du mal ne genaue bezeichnung und was das kostet
    2) wo bekommt man solches Hobbyglas her und was kostet das?

    will mir auch eine Ätzanlage bauen, nur kleiner, mit einer kammer. dafür wäre das glas super geeigent.

    thx for help und viel glück bei dein prüfungen (wennich das richtig rausgelesen habe)

    cu arno
    Unser Wissen ist ein Tropfen, unser Unwissen ist wie ein Ozean.
    Sir Isaac Newton

  8. #118
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    @Olle_Filzlaus:

    Das Hobbyglas gibds bei HORNBACH, oder auch in anderen Baumärkten.
    Nimm aber nicht Nitro her, das diffundiert nicht vollständig.

    Musst dann das Dichlormentan hernehmen wie Strahleman erwähnt hat.


    Das Papier gibds bei www.otto-office.de

    Bild hier  

    Bestell-Nr. INT-44582 3,12€.

    Ist für Tintenstrahler meiner Erfahrung nach am besten geeignet.

    @Strahleman
    Woher bekommt man das Dichlormenthan am besten?
    Es findet ja in vielen Umgebungen Einsatz....
    Gruß,
    Franz

  9. #119
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    272
    Hallo,

    ich nochmal,

    war gerade im baumarkt und habe hobbyglas gefunden. ist mir komischer weise vorher nie aufgefallen. echt komisch.

    na jedenfalls habe ich zuhause noch aceton rumstehen. das ist doch auch ein lösungsmittel. kann man damit eventuell hobbyglas kleben oder soll ich mir lieber nitroverdünnung holen???
    oder wo bekomme ich solches dichlormathan her????? drogerie oder apotheke?

    thx arno
    Unser Wissen ist ein Tropfen, unser Unwissen ist wie ein Ozean.
    Sir Isaac Newton

  10. #120
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Sonst kauf dir Kleber von Revell. Der sollte doch ähnlich sein, oder?

    Gruß, CowZ
    PS: Revell => Modellbauladen / Supermarkt

Seite 12 von 27 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests