-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Die symmetrische Spannung aus einer gemeinsamen Quelle ist im allgemeinen Fall der unsymmetrischen Last nicht überzeugend.
Ich weiß daß man immer den speziellen Fall berücksichtigen soll wenn man einmal Allgemeinverbindliches feststellen will.
Schwierig, ja.
Diese Dreiecke brauchen Versorgungsspannung z.B. 5V und 0V, das sind dann die beiden Rails zwischen denen sich die Spannungen bewegen. Machmal auch mehr, 12 V, dann gibt es wieder eine Umsetzung in den 5V Bereich wenn es digital wird.
Interessant ist es immer dann, wenn das Signal selber nicht weiß , ob es analog oder digital ist, da gibt es Anwendungen, die Brücken schlagen zwischen Analogtechnik, Digitaltechnik, mit PWM und hin zu stochastischer Rechentechnik und weiter zu Fuzzy Logic, zu neuronalen Signalen. Manchmal weiß der Entwickler dann auch nicht mehr ganz genau was er gerade macht, manchmal ergeben sich neue Schaltungen mit denen alles ganz einfach geht, sie stehen auch nicht in Büchern und einige davon funktionieren auch nicht, deshalb stehen sie dann auch nicht in den Büchern.
Ich sehe ich bin schon wieder im Forum Elektronik mit meinen Ausschweifungen, (wo ich gar nicht moderiere).
Gib also mal einen Hinweis, was für eine Anwendung interessant sein könnte.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen